06.01.2017 Wissenschaft
Liverpool/Bristol – Wissenschaftler der Universitäten Liverpool und Bristol in Großbritannien haben eine Bandage aus Stammzellen entwickelt, die die Therapie von Meniskusrissen verbessern soll. Der „lebende Verband“ regt das Zellwachstum in der verletzten Region an und wurde nun erstmals an mehreren
0
21.12.2016 Wissenschaft
Mainz – In Kooperation mit dem Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie der Universitätsmedizin Mainz haben inzwischen ehemalige Schüler eines Gymnasiums in Bad Kreuznach ein Therapiegerät entwickelt, das sich über eine medizinische Smartphone-App steuern und auf diese Weise in der Rehabilitation
13.12.2016 Wissenschaft
Basel – Die Planung eines Eingriffs ist in der Chirurgie eine entscheidende Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung. Um festzulegen, wie bei Operationen am besten vorgegangen wird und wo geschnitten werden soll, müssen sich Chirurgen ein möglichst realistisches Bild von anatomischen Strukturen
29.11.2016 Wissenschaft
Frankfurt am Main – Etwa fünf Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Arthrose. Die degenerative Krankheit ist die weltweit häufigste Gelenkerkrankung. Die Früherkennung und Behandlung der Arthrose ist allerdings nach wie vor meist schwierig. Ein neuer Forschungsbereich, der vor wenigen Monaten
22.11.2016 Wissenschaft
Mainz – Jährlich müssen sich etwa 35.000 Gelenkersatz-Patienten einer Wechseloperation unterziehen, weil sich ihre Endoprothese gelockert hat. Um diesem Problem zu begegnen und die Verankerung von Prothesen im Knochen weiter zu verbessern, hat der Mainzer Orthopäde und Unfallchirurg Dr. Andreas
15.11.2016 Wissenschaft
Köln – Die Muskelatrophie kann verschiedenste Ursachen haben. So tritt sie zum Beispiel bei Immobilisierung nach Knochenbrüchen auf. Teils ist der Muskelschwund aber auch auf genetische Mutationen zurückzuführen. Es gibt viele Patienten mit erblicher Muskelatrophie, bei denen das krankheitsverursachende
02.11.2016 Wissenschaft
Bremen – Komplizierte Knochenbrüche werden häufig mit Schrauben und Platten aus Titan oder Stahl fixiert. Bleiben diese im Körper, können sie Beschwerden auslösen. Ein neuer, biokeramischer Schraubnagel könnte die bislang verwendeten Metallteile ersetzen. Er lässt sich leicht in den Knochen
18.10.2016 Wissenschaft
Ulm/Basel – Der Ulmer Unfallchirurg Dr. Björn Drews ist für seine Forschung zum Anterolateralen Ligament (ALL) mit dem Alwin Jäger Preis ausgezeichnet worden. Die Funktion des Kniebandes wird seit seiner Wiederentdeckung durch belgische Ärzte 2013 in der Fachwelt stark diskutiert. Nach ihrer Überzeugung
11.10.2016 Wissenschaft
Frankfurt am Main – Mehr als 50 Prozent der Frauen und etwa ein Drittel der Männer über 60 Jahre in Deutschland sind von Arthrose betroffen. Wie genau die Gelenkerkrankung entsteht und wie man ihr möglicherweise vorbeugen kann, ist bisher allerdings noch wenig erforscht. Ein neuer Forschungsbereich
05.10.2016 Wissenschaft
Dresden – Forscher des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden haben kürzlich gemeinsam mit weiteren Medizinern aus acht Nationen eine große Phase-III-Studie erfolgreich abgeschlossen, in der ein neues Medikament zur Verhinderung osteoporosebedingter Knochenbrüche getestet wurde. Wie die
Neueste Artikel
Wissenschaft
Wissenschaft
Wissenschaft