Archiv für den Monat: Januar 2025

Wahlkampf 2025: Das bieten die Parteien

Ende Februar ist es so weit: Deutschland wählt eine neue Regierung. Wie es künftig um eure Arbeit steht und was die Parteiprogramme für die Medizin bereithalten, hat Richard Hill von DocCheck zusammengefasst.

Der Gesundheitssektor hat vermutlich mehr Baustellen als das Jahr Tage hat. Von Krankenhausreform, Ambulantisierung, Finanzierungsreformen für so ziemlich jeden Gesundheitsberuf, Sicherstellung der GKV-Finanzen, Fragen der Forschung und Arzneimittelversorgung bis zu konkreten Änderungen innerhalb der einzelnen medizinischen Fachbereiche.

Auch wenn Gesundheitspolitik im aktuellen Wahlkampf noch keinen zentralen Platz eingenommen hat, haben die Parteien den Sektor mit unterschiedlichen Schwerpunkten auf dem Schirm. Die folgenden Zusammenfassungen der Wahlprogramme beziehen sich auf die aktuellen Versionen. Einige Parteien haben bisher noch kein finales Programm. Die ausführlichen Programme zu den Stichpunkten sind hinter den Parteinamen verlinkt.

SPD – Sozialdemokratische Partei Deutschlands 

  • Einführung einer solidarischen Bürgerversicherung 
  • Versicherungsfremde Leistungen sollen verstärkt durch staatliche Mittel finanziert werden 
  • Entbudgetierung von Hausärzten 
  • Erleichterte Gründung kommunaler MVZ 
  • Einführung von Advanced Practice Nurses und Gemeindeschwestern 
  • Notfallversorgung und Rettungsdienste stärker vernetzen 
  • Termingarantie der Krankenkassen und Kassenärztlichen Vereinigungen einführen 
  • Gesundheitsdienstleister stärken durch den Ausbau von Telemedizin und Telepharmazie 
  • ePA ausbauen und digitalisierten Datenaustausch stärken 
  • Produktion von Arzneimitteln in Deutschland/Europa verbessern 
  • Prävention psychischer Erkrankungen in den Fokus rücken und Therapieplatz-Angebote steigern

 

Bündnis 90 / Die Grünen

  • Unterschiede von gesetzlich und privat Versicherten verringern 
  • Programme wie Gemeindegesundheitspfleger und „Medizin auf Rädern“ für ländliche Räume 
  • Kapitaleinnahmen sollen zur Finanzierung des Gesundheits- und Pflegesystems herangezogen werden 
  • Notfallversorgung, Rettungsdienst und die Finanzierung der Apotheken reformieren 
  • Verteilung von niedergelassenen Ärzten enger mit der Krankenhausplanung der Länder verknüpfen 
  • Bestehende Trennung der Finanzierungssysteme von ambulanter und stationärer Versorgung überwinden   
  • Sprechstundenanteil für gesetzlich Versicherte erhöhen 
  • Private Kassen zur Krankenhausfinanzierung bringen 
  • Pflege stärken durch: Umsetzung höherer Personalschlüssel, bessere Aufstiegschancen und Ausbildungsbedingungen, Angebote im Quartier etablieren. 
  • Einfluss von Finanzinvestoren auf Gesundheits- und Pflegeversorgung begrenzen 

 

Christlich Demokratische Union – CDU/CSU

  • Duales System der gesetzlichen und privaten Kassen beibehalten 
  • Wettbewerb der Krankenkassen stärken 
  • Planungshoheit der Länder in Krankenhausversorgung garantieren 
  • Notfallversorgung und Rettungsdienste stärken – verbunden mit dem Katastrophenschutz  
  • Haus- und Kinderärzte stärken durch bessere eigene Steuerung der Patienten
  • Frauenheilkunde verbessern in Sachen Prävention, Entstehung, Diagnose, Therapie und der Erforschung von Erkrankungen
  • Engpässe bei Arzneimitteln und Medizinprodukten abbauen, Standort- und Wettbewerbsbedingungen verbessern und die Entwicklung neuer Produkte erleichtern   
  • Digitale Gesundheitsanwendungen, ePA und KI in Einklang mit Datenschutz bringen und ausbauen 
  • Pflege stärken durch: attraktive Arbeitsbedingungen wie planbare Einsatzzeiten und Springerpools zum Abfedern von Belastungsspitzen, Aufstiegsmöglichkeiten, neue Berufsbilder und Anwerbungen im Ausland 

 

Freie Demokratische Partei – FDP

  • Digitalisierung im Gesundheitswesen und Verwaltung durch Gesundheits-Apps, Telemedizin und Wearables 
  • Ambulante Versorgung durch Primärarztsystem stärken 
  • Krankenhäuser, Ärzte und Rettungsdienst in Notfallreform vernetzen 
  • Krankenkassen ermöglichen, für Versicherte, die Vorsorge betreiben, einen reduzierten Zusatzbeitrag einzuführen
  • alle Leistungsausweitungen der letzten zehn Jahre einem Evidenz-, Effizienz- und Wirtschaftlichkeitscheck unterziehen 
  • Arzneimittelstandort Deutschland stärken: Zulassungsverfahren beschleunigen, Regeln der Nutzenbewertung und der Preisverhandlungen prüfen. Bei Therapieerfolg besonders vergüten 
  • Corona-Maßnahmen kritisch aufarbeiten 
  • Pflegekräfte im In- und Ausland anwerben, Anerkennungsverfahren vereinfachen 
  • Pflegeversicherung durch eine kapitalgedeckte Komponente stabilisieren

 

Alternative für Deutschland – AfD

  • Vollständige Abschaffung von Fallpauschalen. Zurück zu individuellen Budgetvereinbarungen 
  • gestaffelte Bonus- bzw. Rückvergütungssysteme, um Bagatellbehandlungen einzudämmen 
  • Fokussierung und Vorrang von Personal mit deutscher Staatsangehörigkeit 
  • Ablehnung von Pflegekammern, Finanzierung des notwendigen „Personalaufwuchses“ 
  • Entlastung des Gesundheitssystems durch Subventions-Aus für erneuerbare Energien 
  • Weitestgehende Einschränkung von Schwangerschaftsabbrüchen. Pubertätsblocker und nicht medizinisch indizierte Eingriffe zur Änderung des Geschlechts verbieten 
  • Nachbesserung des deutschen Heilpraktikergesetzes 
  • Ablehnung einer zentralen Datenbank zur Speicherung von Patientendaten 
  • Austritt aus der WHO, wenn Finanzierung und Pandemievertrag nicht rückgängig gemacht werden
  • Gesetze in Zusammenhang mit Corona prüfen und streichen

 

Die Linke

  • Abschaffung der Zusatzbeiträge und eine stärkere Finanzierung des Gesundheitssystems durch Steuermittel 
  • Krankenhäuser sollen in öffentliche Hand 
  • Schaffung einer solidarischen Gesundheits- und Pflegeversicherung 
  • Fallpauschalen vollständig abschaffen 
  • Reform der Bedarfsplanung für vertragspsychotherapeutische Kassensitze 
  • Befugnisse der Heilberufe (Apotheker, Pflege, Therapeuten, Notfallsanitäter, Hebammen) ausweiten 
  • Einfluss der Pharmakonzerne zurückdrängen. Öffentliche Kontrolle über Arzneimittelforschung. Preise EU-weit vereinheitlichen 
  • Werbe- und Sponsoring-Verbot für Tabak, Alkohol, andere Drogen sowie Glücksspielangebote einführen

 

Bündnis Sahra Wagenknecht – BSW 

  • staatliche „Infrastruktur-Garantie“ für Gesundheit 
  • Zusatzbeiträge abschaffen und die Gesundheitsversorgung stärker staatlich finanzieren 
  • Bürgerversicherung für Gesundheit und Pflege, in die alle Bürger mit ihren Einkommen einzahlen 
  • Zahnersatz und Sehhilfen vollständig in den Leistungskatalog der gesetzlichen Gesundheitsabsicherung zurückholen 
  • Krankenhausreform rückgängig machen 
  • Investoren in Praxen und Kliniken stoppen 
  • Bessere Vergütung für Hausärzte 
  • Pflegevollversicherung, die überwiegend mit Steuermitteln finanziert wird 
  • Medizinstudienplätze schaffen, mehr Pflegepersonal ausbilden und bessere Bezahlung 

 

Quelle: https://www.doccheck.com/de/detail/articles/50195-wahlkampf-2025-das-bieten-die-parteien

BVOU-Fortbildungsangebote für die ganze Praxis

Paket Pflichtschulungen

Alle Pflichtfortbildungen. Schnell und zeiteffizient dank E-Learning.
Keine Installation, sofort starten!

Inhalt

Pro gebuchter Lizenz erhalten Sie die folgenden Grundkurse:

  • Arbeitsschutz
  • Brandschutz
  • Hygiene
  • Basic Life Support
  • Datenschutz
  • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Von Profis für Profis – Lernen Sie nur das, was Sie wirklich brauchen
  • Aktuelle Inhalte und laufende Updates
  • Reporting über den Schulungsstand der gesamten Belegschaft
  • E-Learning nach der meduplus Smart Learning® Methode
  • Für 1, 100 oder 1.000 Mitarbeiter ohne Softwareinstallation sofort starten!
  • Online und mobil, bei der Arbeit, auf dem Heimweg oder zu Hause, verfügbar auf allen Endgeräten (BYOD)

Paket Pflichtschulungen buchen


Paket Risikomanagement

Immer komplexere Behandlungsabläufe in Klinik und Praxis sowie das wachsende Anspruchsdenken unserer Patienten machen es erforderlich, sich als Arzt aktiv mit der Fehlervermeidung und Schadenprävention auseinanderzusetzen.

Steht der Vorwurf des Behandlungsfehlers im Raum, ist professionelles ärztliches Handeln ebenso gefragt wie die gute Vorbereitung im Rahmen eines klinischen Risikomanagements.

Unsere Kurse unterstützen Ärzte dabei, Fehler und Schäden zu vermeiden, vermitteln das nötige medizinische und juristische Grundwissen und zeigen an praktischen Beispielen der aktuellen Rechtssprechung die Konsequenzen für mangelndes Risikobewusstsein auf.

Das Paket beinhaltet die folgenden Kurse:
1 x Kommunikation im Schadenfall
1 x Ärztliche Patientenaufklärung
1 x Grundkurs ärztliche Schweigepflicht, Dokumentation & Datenschutz

Paket Risikomanagement buchen


Paket Cybersecurity und Datenschutz für das Praxisteam

Hackerangriffe, Verschlüsselung, Erpressung und Datenlecks: Lernen Sie die gefährlichsten Angriffsmethoden kennen und erfahren Sie, wie Sie Ihre Praxisdaten und die Praxis-EDV wirksam schützen.

Machen Sie gleichzeitig den Datenschutz-Check nach DSGVO und sichern Sie sich vor Datenlecks und hohen Strafzahlungen ab.

Für wen eignet sich das Paket?

Das Paket Cybersecurity, Informationssicherheit und Datenschutz und ist für jede Arztpraxis geeignet. Es enthält Schulungen für das gesamte Praxisteam. Denn nur wenn jeder Datenschutzrisiken und Cyber-Bedrohungen kennt, können Sie Ihre Praxis wirksam schützen.

Welche Inhalte bietet mir das Paket?

Das Paket enthält drei aufeinander abgestimmte Komponenten:

  • 5 x Kurs Informationssicherheit & Cybersecurity
  • 5 x Grundkurs Schweigepflicht, Dokumentation und Datenschutz für Ärzte
  • Interaktiver Datenschutz-Ordner mit Musterformularen und Checklisten

Der Cybersecurity-Kurs informiert alle Mitarbeiter über die Cyber-Bedrohungslage sowie wirksame Abwehrmaßnahmen.

Der Datenschutzkurs, ebenfalls an das gesamte Praxisteam adressiert, deckt die jährlich Pflichtunterweisung zu Datenschutz und Schweigepflicht ab und bringt die gesamte Praxis auf DSGVO-Niveau.

Mit Hilfe des interaktiven Datenschutzordners entwickeln Sie ohne Mühe Ihr eigenes Datenschutzkonzept. Checklisten und Musterformulare helfen Ihnen, nichts zu vergessen. Ergebnis ist ein DSGVO-konformes Datenschutzhandbuch mit vielen praktischen Tipps und Tricks. Die enthalten Musterformulare und Checklisten können sie sofort im Praxisalltag einsetzen.

Paket Cybersecuritys und Datenschutz buchen

Perspektive DVT – Freiburger Knorpeltage 2025

Stellen Sie sich vor, Sie könnten diagnostisch hochwertige 3-D-Schnittbilder in Sekundenschnelle erhalten und Ihren Patienten weitere Terminketten ersparen.

Lassen Sie sich vom 17. bis 18. Januar 2025 live vor Ort auf den Freiburger Knorpeltagen 2025 von den Vorteilen der SCS Bildgebung inspirieren.

Fertigen Sie multiplanare Aufnahmen sowohl entlastet als auch unter natürlicher Körperbelastung an und erzielen Sie hochauflösende, planungssichere 3-D-Schnittbildergebnisse, die mit einer minimalen Strahlenbelastung erstellt werden.

Unser Team beantwortet Ihnen gerne alle Fragen rund um die medizinischen, technischen und wirtschaftlichen Aspekte der eigenständigen 3-D-Diagnostik für die O&U. Wir freuen uns, Ihnen die Möglichkeiten unserer Lösung zu zeigen, die sowohl praktisch als auch wirtschaftlich überzeugen.

Sie können gerne schon vorab einen Termin für eine persönliche Beratung während des Kongresses buchen. Wir sind schon gespannt auf ein persönliches Kennenlernen und auf tiefgreifende, interessante Gespräche.

Schreiben Sie uns hierzu eine E-Mail an beratung@myscs.com oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

 

Infobriefs 4 24: Quo Vadis Arthrose?

Liebe BVOU-Mitglieder,

die Artikel im aktuellen Infobrief repräsentieren das aktuelle Wissen zur Prävention und Therapie der Arthrose. Allerdings fehlt es nach wie vor an einer kurativen Behandlung. Alle Strategien – angefangen bei den physiotherapeutischen Therapieverfahren über die medikamentöse Behandlung bis zum Gelenkersatz – dienen der Schmerzlinderung und der Verbesserung der Gelenkfunktion. Keine Therapie setzt an den molekularen Ursachen der Gelenkdestruktion an.

Wird es bald eine solche Therapie geben? Viele Erwartungen ruhen auf Big Data und KI. Sie helfen, Risikogene zu erkennen, die Ätiopathogenese der Arthrose besser zu verstehen und mögliche Zielstrukturen für die Arzneimittelentwicklung zu priorisieren. Verschiedene Studien untersuchen auch die Wirkung kleiner Ribonukleinsäuren, sogenannter microRNAs. Für deren Entdeckung gab es in diesem Jahr den Nobelpreis für Medizin. Zu einigen identifizierten Risikogenen existieren bereits zugelassene oder in Entwicklung befindliche Wirkstoffe, die sich möglicherweise für die Behandlung der Arthrose eignen (doi.org/10.1016/j.joca.2021.03.002).

Interessant sind auch die beim DKOU diskutierten Ergebnisse zum GLP-1-Rezeptoragonisten Semaglutid. Dieser Wirkstoff war zunächst nur ein Medikament gegen Typ 2-Diabetes. Doch dann purzelten mit dem unter dem Handelsnamen Ozempic® zugelassenen Semaglutid auch die Pfunde. Eine Studie von Henning Bliddal und seinen Kollegen im New England Journal of Medicine zeigt jetzt, dass Patientinnen und Patienten mit Gonarthrose und Adipositas mit einer wöchentlichen Dosis an Semaglutid nicht nur ihr Körpergewicht reduzieren, sondern auch ihre Knieschmerzen (DOI: 10.1056/NEJMoa2403664). Der Wirkstoff könnte deshalb möglicherweise auch als Therapie gegen Arthrose oder sogar als Prävention in Frage kommen.

Eine informative Lektüre wünsche ich Ihnen!

Ihr

Dr. Johannes Flechtenmacher

Infobrief digital lesen

Virchowbund: Sofortprogramm für die ersten 100 Tage

Der Virchowbund hat ein Sofortprogramm für die ersten hundert Tage einer neuen Bundesregierung erstellt. Es beinhaltet in vier ersten Gesetzesvorhaben die notwendigen Maßnahmen, dringende Strukturveränderungen einzuleiten und die ersten Schritte dafür vorzubereiten.

 „Es ist vor allem erforderlich, den Akteuren und Leistungsträgern im System schnellstmöglich das Zeichen zu geben: Es geht voran! Mit vier ersten Gesetzesmaßnahmen muss eine neue Bundesregierung schnellstmöglich den Schalter umlegen und verhindern, dass noch mehr Praxisärzte vorzeitig in den Ruhestand gehen. Wir können auf keinen einzigen Arzt verzichten. Im Gegenteil: Es muss alles getan werden, damit möglichst viele länger arbeiten“, betont der Bundesvorsitzende des Verbandes der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte, Dr. Dirk Heinrich.

Zunächst müssen nach Auffassung des Virchowbundes eine Bestandsaufnahme zu den Finanzen und erste Stabilisierungsmaßnahmen in einem Vorschaltgesetz erfolgen. Dann ist ein Praxisstärkungsgesetz erforderlich, um den Akteuren in der ambulanten Versorgung Zuversicht, wirtschaftliche Stabilität und Planungssicherheit zu geben. Der ambulante Bereich ist das Rückgrat der Versorgung: Das zeigte sich nicht zuletzt in der Corona-Pandemie, als 19 von 20 Corona-Patienten im ambulanten Bereich behandelt wurden und dadurch die Krankenhäuser vor der Überlastung geschützt waren.

Als drittes Gesetz müssen dringende und überfällige Strukturveränderungen in der Versorgung angegangen werden. Das heißt zuallererst, die Potentiale der Ambulantisierung auszuschöpfen, Schritte hin zu einer besseren Patientensteuerung einzuleiten und die Digitalisierung sinnvoll umzusetzen.

Im vierten Gesetz muss die mittel- und langfristige Stabilisierung des Gesundheitswesens angegangen werden. Dazu gehört, endlich mehr Ärzte auszubilden, die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz sinnvoll und verantwortlich zu nutzen und die Prävention mehr in den Mittelpunkt zu stellen.

Lauterbach-Bilanz verheerend

„Die Ampel-Jahre waren verlorene Jahre“, resümiert Dr. Heinrich. „Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat die meisten Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag nicht oder schlecht umgesetzt. Seine verheerende Bilanz: Die Krankenhausreform birgt unkalkulierbaren Risiken, er hat alle Akteure im Gesundheitswesen als Lobbyisten diskreditiert und verprellt. Die Kassenbeiträge sind auf einem Rekord-Hoch. Die Stimmung, abgebildet im Medizinklimaindex, ist auf einem historischen Tiefpunkt, die Verunsicherung der Akteure hingegen auf dem Höchststand. Immer mehr Praxisärzte gehen derzeit in den vorgezogenen Ruhestand. Wir sind gerade dabei die Leistungsträger des Systems zu verlieren“, so Dr. Heinrich.

Das „100-Tage-Sofortprogramm – Vier erste Gesetzgebungsverfahren für den Bereich Gesundheit“ finden Sie auch unter: www.virchowbund.de/verbandsarbeit.

Der Virchowbund ist der einzige freie ärztliche Verband, der deutschlandweit ausschließlich die Interessen aller niederlassungswilligen, niedergelassenen und ambulant tätigen Ärztinnen und Ärzte aller Fachgebiete vertritt.

Quelle: Virchowbund

BVOU startet Aktion: Ein Baum für jedes neue Mitglied

Bei einem Spaziergang durch die deutschen Wälder wird es deutlich: Die großen Nadelbaumbestände leiden unter Schädlingen wie beispielsweise dem Borkenkäfer. Die Trockenheit schwächt die Bäume, fördert die Verbreitung von Schädlingen und reduziert die Widerstandskraft gegen Unwetter. Doch nicht nur die Fichten leiden; auch unsere heimischen Laubbäume stehen vor Herausforderungen. Um ein Zeichen zu setzen, hat der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie beschlossen, aktiv zu werden. Denn auch kleine Maßnahmen können große Wirkung entfalten. Deshalb wird 2025 für jedes neue Mitglied ein Baum gepflanzt.

„Der Baum ist als Sinnbild unseres Faches bekannt und zugleich Symbol unseres Verbandes. So steht er auch für Stärke, Stabilität und Wachstum“, so Dr. Jörg Ansorg, BVOU-Geschäftsführer. „Gemeinsam pflanzen wir nicht nur Bäume, sondern auch Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Wenn der Zulauf zu unserem Verband weiter anhält, können im Jahr 2025 vielleicht sogar 500 neue Bäume pflanzen.“

Wer pflanzt die Bäume?

Die Bäume werden in Zusammenarbeit mit der Firma Planet Tree gepflanzt. Es handelt sich um junge Bäume, die voraussichtlich gut mit den sich verändernden klimatischen Bedingungen zurechtkommen werden. Jeder gepflanzte Baum wird den Vornamen des neuen Mitglieds tragen, und der Standort der Bäume kann online nachverfolgt werden, sodass jeder sehen kann, wo sein Baum wächst.

Was kann ich tun?

Ganz einfach: Werden Sie Mitglied im Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie! Alle Informationen zur Mitgliedschaft und die Vorteile finden Sie hier. Das Anmeldeformular steht auf dieser Seite zum Ausfüllen bereit.

Mitglieder werben Mitglieder

Zusätzlich gilt die Aktion auch für bestehende Mitglieder, die neue Mitglieder werben. Das werbende Mitglied hat die Auswahl zwischen den beiden folgenden Prämien:

  1. Pflanzung eines weiteren Baums mit dem eigenen Vornamen (so können Sie auch ganz leicht mehrere Bäume in Ihrem Namen pflanzen lassen)
  2. 6 Monate kostenfreier Bezug einer Zeitschrift für O&U aus dem Springer Verlag

Mit der Aktion können BVOU-Mitglieder ebenso wie jedes Neumitglied zur Aufforstung unserer Wälder beitragen und gleichzeitig die Gemeinschaft stärken. Nehmen Sie sich als aktives Mitglied doch gleich zum neuen Jahr vor, ein Neumitglied zu werben und 2 Bäume zu pflanzen.

„Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen“, soll Martin Luther einst gesagt haben. Damals gab es zwar noch keinen Klimawandel (es sei denn, das Klima hat sich schon immer kontinuierlich gewandelt), aber genug Ereignisse, um täglich Hoffnung für die Menschen zu stiften. Und diese Gelegenheit allein sollte auch uns motivieren, ein Zeichen zu setzen. Machen Sie mit!