Alle Beiträge von Janosch Kuno

Infobrief 3 2021: Die kindliche Wirbelsäule

Berlin – Der Infobrief 3 2021 mit dem Titelthema „die kindliche Wirbelsäule“ ist erschienen!

Kinderorthopädie verlangt eine hohe Sachkunde. Nur wer die kindliche Entwicklung versteht, versteht auch das muskulo-skelettale System der Erwachsenen. Die behandlungsbedürftigen Erkrankungen der Kinder müssen rechtzeitig erkannt und sicher von den Störungen unterscheiden werden, bei denen nur beratend eingegriffen werden muss. In der derzeitigen Weiterbildung ist die Kinderorthopädie nur unzureichend abgebildet. 

Die Zeitschrift informiert BVOU-Mitglieder wie immer auch über Themen aus Verbandsarbeit, Berufspolitik und O&U. 

Den Infobrief erhalten BVOU-Mitglieder in diesen Tagen zugeschickt. Lesen Sie hier das Heft online.

Die SCS Bildgebung 24 Monate für 0,- EUR nutzen

Sie haben die Möglichkeit, ihren DVT Betrieb zu einem historischen Niedrigzins zu beginnen und dank der Zinsbindung über die vollständige gewählte Kreditlaufzeit zu sichern. Diese Option ist für alle projektierten Systeme im 4. Quartal 2021, solange von der KfW als Finanzierung angeboten, gegeben. Mit einer Rate in Höhe von 2.976,- brutto, amortisiert sich Ihre SCS Bildgebung bereits unter 10 Aufnahmen im Monat.

Optional bis zu 24 Monate tilgungsfrei

SCS bietet Ihnen dank des nahezu 0 % KfW Zins in Kombination mit dem Sammeleinkauf Ihres BVOU, eine Finanzierung mit hoher Kalkulationssicherheit für Ihren Praxisbetrieb bei individueller Vertragsgestaltung an. Um weiterhin größtmögliche Flexibilität zu gewähren, fördert die SCS die KfW-Finanzierung mit einer tilgungsfreien Anlaufzeit bis zum 2. Jahr. Somit erwirtschaften Sie selbst bei nur einer Aufnahme am Tag den Finanzierungsaufwand der folgenden 48 Monate. Bei einer durchschnittlichen Nutzung über 2 Aufnahmen am Tag wäre Ihre SCS Bildgebung sogar innerhalb der tilgungsfreien Zeit bereits vollständig amortisiert.

Mentors & Protegés – Erfahrungen von Ärzten für Ärzte

Die größte deutschlandweite Anwendercommunity ermöglicht es Ihnen, die SCS Bildgebung live zu erleben. Mit unserem „SCS Mentors & Protegés“ Programm steht Ihnen projektbegleitend ein ärztlicher Kollege als Mentor mit all seinen Erfahrungen vor und nach der Inbetriebnahme zur Seite.

Machen Sie den nächsten Schritt – Virtual Reality Experience

Mit fortschreitender Technologie haben sich mobile Geräte allmählich zu Wearables entwickelt und Virtual Reality (VR) wird immer häufiger eingesetzt. Inzwischen hat sich die Entwicklung von VR-Inhalten vom Gaming in den medizinischen Bereich verlagert. Beispielsweise werden VR-Tools in medizinischen Bereichen wie der Aus- und Weiterbildung von medizinischem Fachpersonal und für die chirurgische Simulation eingesetzt.  Entsprechende Studienergebnisse zeigen, dass VR die Schwierigkeiten der traditionellen medizinischen Versorgung verbessern, medizinische Fehler, welche durch ungelernte Operationen verursacht werden, reduzieren, und die Kosten für medizinische Aus- und Weiterbildung senken können. [1]

VR-Technologie wird daher zukünftig eine immer größere Rolle in der chirurgischen Ausbildung spielen. Ärzte können die VR-Technologie nutzen, um virtuelle Trainings-Operationen durchzuführen, die das Auftreten von Fehlern in der Zukunft reduzieren können.[1]

Virtual Reality bietet die Möglichkeit, chirurgische Fähigkeiten aufzubauen, ohne den traditionellen Weg zu gehen. Durch die Verwendung des VR-Tools haben Chirurgen die Möglichkeit eine simulierte Operation durchzuführen, bei der sie durch die einzelnen Verfahrensschritte geleitet werden und dabei sogar haptisches Feedback erhalten. Auf diese Weise ist der studentische Chirurg in der Lage, “reale” Erfahrung zu sammeln, lange bevor er einen lebenden Patienten behandelt. [1] Darüber hinaus können minimalinvasive bildwandlergestützte Chirurgietechniken an der Wirbelsäule mit extrem realistisch simulierter Bildgebung in einer sicheren Umgebung trainiert werden.

Stryker IVS bietet qualitativ hochwertige personalisierte VR Trainingsprogramme für minimalinvasive chirurgische Techniken, wie die Radiofrequenz-Ablation und die Rekonstruktion von Wirbelkörperfrakturen, an.  Die medizinischen Fachkräfte profitieren somit von einem einzigartigen, persönlichen Trainingserlebnis. Die Schulungen und Trainings konzentrieren sich auf hochwertige klinische und technische Anwendungen und tragen somit zu Ihrem Trainingserfolg bei.

Bitte kontaktieren Sie charlotte.schuetz@stryker.com,  wenn Sie mehr über das Stryker Medical Education Programm erfahren, oder einen Termin zum Testen der VR-Experience vereinbaren möchten.

[1] Min-Chai Hsieh und Jia-Jin Lee, 2018, Vorstudie zu VR- und AR-Anwendungen in der medizinischen und gesundheitsmedizinischen Ausbildung

Stryker ist Mitglied von MedTech Europe, dem europäischen Industrieverband, der die Medizintechnikindustrie vertritt, von der Diagnose bis zur Heilung. Als Mitglied von MedTech Europe verpflichtet sich Stryker, den Med Tech Europe Code of Ethical Business Practices einzuhalten und gleichzeitig bei Bildungschancen zusammenzuarbeiten.
Hinweis: Dieses Dokument richtet sich ausschließlich an medizinisches Fachpersonal. Die Entscheidung, ob ein bestimmtes Produkt zur Behandlung eines Patienten eingesetzt wird, trifft immer der/die Chirurg/in anhand seines/ihres eigenen fachlichen Urteils. Stryker erteilt keine medizinischen Ratschläge und empfiehlt, Chirurg/inn/en vor der Nutzung eines bestimmten Produkts in der Chirurgie sorgfältig in dessen Handhabung einzuweisen. Die vorliegenden Informationen dienen der Darstellung des Stryker-Produktangebots. Vor der Verwendung eines Stryker-Produkts hat der/die Chirurg/in immer die Packungsbeilage, das Produktetikett und/oder die Gebrauchsanweisung einschließlich der Anweisungen zur Reinigung und Sterilisation (sofern zutreffend) zu beachten. Je nach Verfügbarkeit oder regulatorischer und/oder medizinischer Praxis im einzelnen Markt ist möglicherweise nicht jedes Produkt in allen Märkten erhältlich. Bei Fragen zur Verfügbarkeit von Stryker-Produkten in Ihrem Gebiet wenden Sie sich bitte an Ihren Stryker- Repräsentanten. Die Stryker Corporation oder ihre verbundenen Unternehmen besitzen, verwenden oder haben die folgenden Marken oder Dienstleistungsmarken angemeldet: MultiGen, ProCare, Stryker und Venom. Alle anderen Marken sind Marken ihrer jeweiligen Eigentümer oder Inhaber. Die dargestellten Produkte sind CE-gekennzeichnet und entsprechen den geltenden EU-Vorschriften und -Richtlinien. 201818368 Rev None Copyright © 2018 Stryker Stryker Instruments 4100 East Milham Avenue Kalamazoo, MI 49001 USA, SMACC 2021-28-966

Neue BVOU-Einkaufsvorteile im Oktober

Berlin – BVOU-Mitglieder können sich ab diesem Monat auf viele neue Vergünstigungen freuen: Ob Abenteuer, Elektronik, Kleidung oder Kfz-Zubehör – der BVOU bietet seinen Mitgliedern vielfältige Angebote. Stöbern lohnt sich.

Gerry Weber: 20% Rabatt

Sichern Sie sich Ihren Rabatt auf aktuelle Modetrends von GERRY WEBER, TAIFUN und SAMOON – im Online-Shop oder deutschlandweit in allen teilnehmenden Filialen. Starke Mode für selbstbewusste Frauen mit einem hohen Anspruch an Qualität und Passform.

SAMSUNG: bis 30% Rabatt

Ideen entwickeln, produktiv sein, sich einfach nur zurücklehnen und entspannen, beim Sport persönliche Fitness- und Wohlfühlziele erreichen, Haushalt erledigen oder entspannt mit Freunden und Familie kommunizieren: Samsung bietet Lösungen für jede Facette unseres Lebens.

Yves Rocher: 30% Rabatt

Entdecken Sie Ihre eigene Schönheit mit über 600 Kosmetikprodukten aus den Bereichen Gesichts-, Körper-, Sonnen- und Haarpflege, Makeup und Parfum – individuell, immer wieder neu und mit allen Sinnen.

Expedia: 10% Rabatt

Buchen Sie Ihr Hotel oder eine Pauschalreise beim weltweit größten Online Reisebüro und erhalten Sie 10% Nachlass auf Ihren Traumurlaub – schnelles und sicheres Buchen mit dem TÜV-Gütesiegel ist garantiert.

Orthopädie, Unfallchirurgie, KV, Berlin, Orthopädie, Unfallchirurgie, Berufsverband, Verband, Weiterbildung, Fortbildung, Orthofit, Orthinform, Mitglied, Oberarzt, Facharzt, operativ, konservativ, Orthopäde, Unfallchirurg, Akademie, Zertifikat, DKOU, Service, Beratung, Vorteile, Fachkunde, Infobrief, OUMN, Hygienebeauftragter, Facharztvorbereitungskurse, Fachassistenz, Mastertrainer, Kindertraumatologie, Gutachterkurse, Rheumatologie, Röntgen, Rhefo, Fachkunde, Seminare, Webinare, Workshops

Vertragsabschlüsse für ein DMP rheumatoide Arthritis ab 1.10.

Berlin – Die rheumatoide Arthritis zählt zu den häufigsten rheumatischen Erkrankungen, etwa ein Prozent der Erwachsenen in Deutschland ist betroffen. Mit dem Ziel, das medizinische Versorgungsangebot zu verbessern, hatte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Anforderungen an ein strukturiertes Behandlungsprogramm (Disease Management Programm, DMP) beschlossen. Diese Anforderungen treten am 1. Oktober 2021 in Kraft. Die gesetzlichen Krankenkassen können ab diesem Zeitpunkt regionale Verträge mit Vertragsärztinnen und Vertragsärzten und/oder Krankenhäusern schließen und ihren Versicherten das neue Versorgungsangebot zur Verfügung stellen. Patientinnen und Patienten haben damit künftig die Möglichkeit, sich im DMP leitliniengerecht betreuen und im Umgang mit ihrer Erkrankung schulen zu lassen.

Wesentliche Bestandteile des DMP

Das DMP richtet sich an erwachsene Patientinnen und Patienten mit einer gesicherten Diagnose der rheumatoiden Arthritis. Eine sorgfältige Diagnostik ist geboten, um zum einen die vielfältigen nichtentzündlich-rheumatischen Ursachen für Beschwerden – vor allem von degenerativen Gelenkveränderungen – abzugrenzen. Zum anderen ist sie aber auch entscheidend, um den weiteren Verlauf der Erkrankung abzuschätzen und die optimale therapeutische Strategie zu wählen.

Zu den therapeutischen Zielen des DMP gehört es in erster Linie, eine möglichst langanhaltende Remission – also eine fast völlige Entzündungs- und Beschwerdefreiheit – oder eine niedrige Krankheitsaktivität zu erreichen. Gelenkschäden sollen vermieden, die Funktionalität und Beweglichkeit verbessert und Schmerzen reduziert werden. Die vorgesehene Behandlung von Begleiterkrankungen trägt ebenfalls dazu bei, die Lebenserwartung der Patientinnen und Patienten zu verlängern.

Die therapeutischen Maßnahmen, die der G-BA in die DMP-Anforderungen aufgenommen hat, reichen von lebensstilbezogenen Schulungen über Physio- und Ergotherapie bis hin zu Empfehlungen für eine medikamentöse Therapie mit Glukokortikoiden oder mit krankheitsmodifizierenden Antirheumatika in drei Therapiestufen und einem „Ausschleichen“ der Arzneimittelgabe.

Quelle: G-BA

Umfrage: Auswirkungen der Bürgerversicherung auf den Praxisbetrieb

Berlin – Die Würfel sind gefallen und die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes haben über die kommende Zusammensetzung des Deutschen Bundestages entschieden. Auch wenn oder aber gerade weil Sondierungsrunden und Koalitionsgespräche noch eine Weile andauern werden, werden wir als Dachverband der Fachärztinnen und Fachärzte in Deutschland die Gelegenheit nutzen, um unseren Forderungen für ein zukunftsorientiertes Gesundheitswesen Gehör zu verschaffen. Gerade jetzt gilt es, den Parteien noch einmal inhaltliche Denkanstöße für die kommende Legislatur mitzugeben.

Bei Betrachtung der möglichen Koalitionsszenarien ist das Thema der Etablierung einer Bürgerversicherung im deutschen Gesundheitswesen längst nicht vom Tisch. Wir möchten Sie daher bitten, Ihre Mitglieder und alle Fachärztinnen und Fachärzte, welche Sie erreichen können, noch einmal an unsere Adhoc-Umfrage (Dauer nur eine Minute!) “Auswirkungen der Einführung einer Bürgerversicherung auf den Praxisbetrieb” zu erinnern. Viele haben bereits teilgenommen, doch da ist noch Luft nach oben und wir streben ein möglichst breitgefächertes Stimmungsbild über alle Mitgliedsverbände hinweg an. Je breiter wir aufgestellt sind, umso besser, denn nur so können wir zahlen- und faktenbasiert mögliche Koalitionspartner auf die Risiken und unsere klare Ablehnung des Experiments Bürgerversicherung hinweisen und informieren.

Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung. Wenn Sie weiteres Unterstützungsmaterial brauchen, kommen Sie gern auf uns zu.

Quelle: SpiFa

Der #BVOU postet live vom #DKOU2021

Berlin – Soziale Netzwerke sind heutzutage aus der digitalen Welt nicht mehr wegzudenken. Sie haben nicht nur unsere Internetnutzung verändert, sondern auch die Kommunikation, den Informationsaustausch und das Konsumverhalten. Nicht nur Privatpersonen sind in den verschiedensten sozialen Netzwerkkanälen aktiv, sondern auch Firmen und Unternehmen.

Im Zeitraum 26.-29. Oktober 2021 erreichen sie die Geschäftsstelle des BVOU am besten am Stand oder über Facebook. 

Live vom DKOU 2021

Auch in diesem Jahr informiert der BVOU seine Mitglieder und Interessierte über die sozialen Netzwerk-Kanäle, Facebook und Twitter, während des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) 2021, über Neuigkeiten im Fach O und U. Unter dem Hashtag #DKOU2021 erhalten nicht nur Kongressbesucher außerdem Informationen über exklusive Serviceangebote, DKOU-Veranstaltungshinweise und Neuigkeiten vom Gemeinschaftsstand.

Folgen Sie uns!

Fragen Sie uns!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf unseren Kommunikationskanälen, Ihre Kommentare und Diskussionsanregungen sind stets gerne gesehen.

Folgen Sie uns auf Facebook
oder folgen Sie uns auf Twitter!

DKOU 2021: Rundum-Service am Stand des BVOU

Individuell, arztgesteuert, digital: OrthoHeroBKK gestartet

Patientenindividuell vom Facharzt angepasste, App-unterstützte Behandlung von Rücken- und Knieleiden ist Inhalt des ab 1. Oktober 2021 in Kraft tretenden Selektivvertrags OrthoHeroBKK zwischen Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (BVOU), BKK Vertragsarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg (BKK VAG), Herodikos GmbH und Kassenärztlicher Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW).

Berlin/Stuttgart, 30. September 2021 – In der Praxis stellen Ärzte häufig fest, dass die Versorgungsmodelle der seit einem Jahr auf dem Markt befindlichen Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs) nicht zu Ende gedacht sind. Die Anwendungen beziehen den Arzt kaum ein und halten durch ihre nicht selten niedrige Adhärenz angesichts hoher Preise kaum, was sie versprechen. Mit dem neuen Angebot OrthoHeroBKK gehen die Vertragspartner daher den nächsten Schritt: Patienten erhalten bewegungstherapeutische Eigenübungen mittels fachärztlich individuell abgestimmten und kontrollierten Trainingsplänen über die Herodikos-App. Die Vertragspartner versprechen sich von dieser individuellen Versorgung durch Orthopäden und Rehamediziner in Kombination mit der Flexibilität und Effizienz eines digitalen Angebots hohen Patienten-Nutzen, Mehrwert und Attraktivität. „OrthoHeroBKK kann ortsunabhängig und jederzeit zum Training gegen den Schmerz genutzt werden.“, erklärt Dr. Burkhard Lembeck, Orthopäde und Unfallchirurg in Ostfildern und BVOU-Kongresspräsident des Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) 2021. „Die App-gestützte Bewegungstherapie gilt als Alternative oder Ergänzung zu pharmazeutischen oder invasiven Versorgungsformen sowie Heil- und Hilfsmittelversorgungen und ist für die beteiligten Betriebskrankenkassen mit Wirtschaftlichkeitsvorteilen verbunden.“, so Dr. Lembeck weiter.

Fachärztlich abgestimmte und kontrollierte Trainingspläne

Am Vertrag teilnehmende Fachärzte können Patienten der teilnehmenden Betriebskrankenkassen unkompliziert in den Vertrag einschreiben. Nach einem App-gestützten Eingangs-Check wird vom Arzt ein patientenindividueller Trainingsplan erstellt. Anschließend kann der Patient die Herodikos-App herunterladen, freischalten und das individuelle Training nutzen. Während der Nutzungsphase sind ärztliche Zwischenuntersuchungen obligat, bei Bedarf kann der Nutzungszeitraum verlängert werden.

Teilnahmeberechtigt sind Fachärzte für Orthopädie, Orthopädie und Unfallchirurgie oder Physikalische und Rehabilitative Medizin mit Zulassung und Hauptbetriebsstätte als Vertragsarzt, Anstellung in einem MVZ oder Ermächtigung im Bereich der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg. Teilnehmende Betriebskrankenkassen finden Sie hier.

Kontakt für Rückfragen

Janosch Kuno
Kommunikation und Pressearbeit
Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (BVOU e.V.)
Straße des 17. Juni 106-108, 10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 797 444 55
Fax +49 (0)30 797 444 45
E-Mail: presse@bvou.net
www.bvou.net

Sarah Heitz, Pressereferentin
Für die BKK VAG Baden-Württemberg
beim BKK Landesverband Süd
Telefon: 07154 / 1316 – 522
E-Mail: s.heitz@bkk-sued.de

Corona-Abrechnungsempfehlungen erneut verlängert

Berlin – Die nachfolgenden Abrechnungsempfehlungen im Rahmen der COVID-19-Pandemie wurden erneut verlängert:

  • Gemeinsame Abrechnungsempfehlung von BÄK, BPtK, PKV-Verband und den Beihilfekostenträgern für telemedizinische Erbringung von psychiatrischen und psychotherapeutischen Leistungen und interdisziplinäre und/oder multiprofessionelle Videokonferenz im Rahmen der COVID-19-Pandemie
  • Gemeinsame Analogabrechnungsempfehlung von BÄK, PKV-Verband und den Beihilfekostenträgern für die Erfüllung aufwändiger Hygienemaßnahmen im Rahmen der COVID-19-Pandemie

Die Beteiligten vertreten die Sichtweise, dass die Empfehlung zur Hygieneziffer analog Nr. 245 GOÄ letztmalig verlängert wurde.

Quelle: BÄK

DKOU2021: 2G und 100% – das bedeutet die neue Verordnung

Berlin – Seit Samstag, den 18. September 2021 ist in Berlin eine neue Verordnung in Kraft. Die darin aufgeführte 2G-Option (geimpft und genesen) ermöglicht Großveranstaltungen eine Auslastung von 100% sowie den Verzicht auf Mindestabstand und Maskenpflicht.

Für den DKOU bedeutet das die Durchführung als Vollpräsenzkongress: Auf dem Kongressgelände darf ohne Maske und ohne Abstand getagt werden, alle Personenbeschränkungen entfallen. Ab sofort ist die Kongresskarte Berlin (4 Tage zum Preis von 2) buchbar.

Jede bereits eingegangene Anmeldung wird geprüft und automatisiert angepasst, sodass Sie in jedem Fall die bestmöglichen Konditionen für die Veranstaltung erhalten, z.B.:

  • Sie haben bisher 2 Tageskarten Berlin gebucht? Damit sind Sie ab sofort für den ganzen Kongress vor Ort eingecheckt. Sie erhalten die zwei zusätzlichen Tage automatisch kostenlos dazu.
  • Sie hatten 3 bzw. 4 Tageskarten Berlin gekauft? Dann buchen wir Sie direkt auf eine Kongresskarte um und die Differenz wird Ihnen automatisch erstattet.

Deutliche Vergünstigungen für BVOU-Mitglieder

Wenn Sie einen Kurs bei der ADO (hier klicken zur Übersicht) gebucht haben, sichern Sie sich jetzt schnell ein Tagesticket des jeweiligen Kongresstages. Die jetzt freigeschaltete Kontingente sind sehr begrenzt.  zur Registrierung hier klicken 

BVOU-Mitglieder sparen 25€ pro Tageskarte und 50€ für das komplette Kongressticket. Geben Sie bei der Registrierung einfach Ihre BVOU-Mitgliedsnummer an! zur Registrierung hier klicken

Mitgliederversammlung – Anmeldung erbeten!

Wenn Sie an der Mitgliederversammlung am 29.10.2021 teilnehmen möchten, bitten wir Sie, um alle Corona-Auflagen einhalten zu können,  sich vorher kostenfrei anzumelden! Die Teilnahme an der Mitgliederversammlung ist auch ohne Tageskongresskarte möglich. Um vorherige Anmeldung wird jedoch dringend bis 22.10.2021 gebeten. Hier geht es zur Anmeldung.