Alle Beiträge von Janosch Kuno

Orthopädisch, Technische, Fachassistenz, Orthopädie, MFA, Medizinische, Fachangestellte, Unfallchirurgie

Weiterbildung zur Orthopädisch-Traumatologischen Fachassistenz (OTF)

Wir freuen uns sehr, dass wir die Weiterbildung zur Orthopädisch-Traumatologischen Fachassistenz (OTF) mit der Hilfe von Dr. Christoph Weinhardt und Birgitt Krenz wiederbeleben konnten und somit das erfolgreiche Konzept in Kürze fortführen werden. Die neue Seminarreihe zeichnet sich durch zwei Lernmodule aus:

  1. Digitale Fortbildungsmodule zur Bearbeitung ohne Zeitdruck
  2. Abschlusskurs: Eintägiges Seminar mit praktischen Übungen am 06.12.2025 in Stuttgart.

Nach erfolgreichem absolvieren der digitalen Fortbildungsmodule nehmen Sie an einem Webinar zur Rekapitulation des Erlernten und zur Besprechung interessanter Fälle aus der Praxis teil. Dieses Webinar findet kurz vor dem abschließenden Präsenzseminar statt und macht Sie noch einmal fit für den letzten Teil des Curriculums. Während des Präsenzseminars werden Sie dann selbst aktiv. Bei den vielen praktischen Übungen werden Sie von unserer erfahrenen Faculty unterstützt, die sich für die Seminare extra zur Verfügung stellen. Die digitalen Fortbildungseinheiten inkl. der aufgezeichneten Webinare stehen den Teilnehmern auch nach Kursende zur Verfügung.

Tickets

Sie können die gesamte Reihe im Paketpreis buchen oder aber einzelne Module, sofern Ihnen noch welche fehlen. Wenn Sie den BVOU-Mitgliederpreis wählen, muss ihr Vorgesetzter Mitglied im BVOU sein. Bitte geben Sie dann bei der Buchung die Mitgliedsnummer an.

Termine

  • Die digitalen Online-Module werden auf unserer Veranstaltungsplattform präsentiert und können dort von Ihnen in eigenem Tempo bearbeitet werden.
  • Das eintägige Abschlussseminar findet am Samstag, den 06.12.2025 auf dem BVOU Landeskongress in Stuttgart statt.

​​​​​​​Hintergrund zur Kursreihe

Die optimale Versorgung von orthopädisch-traumatologischen Patienten in Klinik und Praxis basiert auf einer Teamleistung, in der Ärzte, Pflege und Assistenzpersonal Hand in Hand arbeiten. Gerade in Praxen fehlt jedoch häufig die Zeit für eine kontinuierliche Weiter- und Fortbildung des Assistenz­personals. Dafür haben wir gemeinsam mit der ADO die zertifizierte Weiterbildung des medizinischen Assistenzpersonals zur „orthopädisch-traumatologischen Fachassistenz (OTF)“ entwickelt. Das Angebot richtet sich an junges Assistenzpersonal und ist fokussiert auf Themen rund um die praktische Versorgung von Notfällen im orthopädischen und traumatologischen Alltag einer Klinik oder Praxis. Dabei wird theoretisches Wissen (Anatomie, Frakturlehre, Materialkunde von Cast/Gips/Hilfsmittel) und praktische Fähigkeiten (Gipsen, Casten, Taping etc.) vermittelt. Renommierte Experten aus Orthopädie und Unfallchirurgie sowie erfahrene Tutoren vermitteln Theorie und Praxis berufsbegleitend in Online-Modulen und festigen das Erlernte Wissen mit Ihnen gemeinsam durch Webinare und einen Präsenztag mit praktischen Übungen.

Hinweis

Gern können Sie auch später in die Kursreihe einsteigen. Das OTF-Abschlusszertifikat erhalten alle Teilnehmer, die alle Module sowie den Präsenztag am Ende der Kursreihe erfolgreich absolviert haben. Weitere Informationen Für weitere Fragen stehen Ihnen die Kolleginnen der ADO unter ado@bvou.net zur Verfügung.

Alle Angebote für MFA

OTF Kurs Stuttgart

 

Session “Was macht der Arzt ohne eigene Patientendaten und ohne eigenes Krankenhaus und Praxis?”

Am Donnerstag, 30. Oktober, 17:30–18:30 Uhr | Raum R2 wird es als ein Thema der Entwicklungen unter Digitalisierung eine besondere Sitzung geben.
 
Unter dem Titel “Behandeln die Patienten in 2035 Elon Musk, David Zuckerberg und Jeff Bezos? Was macht der Arzt ohne eigene Patientendaten und ohne eigenes Krankenhaus und Praxis?” werden doc. Dr. Grüner und Privatdozent Dr. Lindhorst vom Referat digitale Medien des BVOU und der AG Digitalisierung der DGOU mit dem Europabgeordneten Axel Voss und Professor Dr. Gounalakis von der KEK nach kurzen Einführungen diskutieren, wohin Digitalisierung im Gesundheitswesen in der gegenwärtigen Entwicklung Ärzte und Patienten bringt. 
 
Der Europaabeordnete Axel Voss ist seit 2009 MdEP und im Europäischen Parlament Mitglied des Rechtsausschusses (JURI) sowie Koordinator und rechtspolitischer Sprecher der Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP). Der Ausschuss ist die zentrale Schnittstelle bei der Einführung jedes Gesetzesvorhabens in der EU, also auch aller Themen um Digitalisierung und Datenschutz. Besonders befasst war er mit der DSGVO und dem AI Act (KI – Regulierung). Ausserdem ist er stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres (LIBE), somit auch für die Wahrung der Interessen des Einzelnen und seinen Schutz zuständig. 
 
Mit ihm diskutieren wird Professor Dr. Gounalakis. Vorsitzender der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK), deren Vorsitzender er seit 2017 ist. Als Juraprofessor ist sein wesentlicher Schwerpunkt das Medienrecht, gerade auch unter internationaler Sicht. Die KEK ist unter dem Medienstaatsvertrag (MStV) zur bundeseinheitlichen Konzentrationskontrolle als Beschlussorgan und Vermittlungsinstanz für alle Landesmedienanstalten tätig. Professor Dr. Gounalakis kann dabei die besonderen Erfahrungen der Marktumstrukturierung in Abgrenzung zu den Intenet- und KI Konzernen darstellen. Wie aktuell solche Themen sind, zeigt gerade die Umstrukturierung von Pro7SAT1. Um so spannender sind die Entwicklungen der Internetkonzerne, die quasi parallel zu den Aktivitäten der Medienkonzerne oder auch durch Übernahmen in diese eingreifend tätig sind. 

 

Session „Digital, ambulant, stationär – wie steuern wir in Zukunft?“

Die Digitalisierung, der Wandel im ambulanten und stationären Bereich und innovative Versorgungsmodelle stellen das Gesundheitssystem vor neue Herausforderungen – und bieten zugleich große Chancen. Im Rahmen des Kongressprogramms laden wir Sie herzlich zur berufspolitischen Session des BVOU ein:

Donnerstag, 30. Oktober, 14:30–15:30 Uhr | Raum London 3

Unter dem Vorsitz von Dr. Burkhard Lembeck (Ostfildern) diskutieren wir mit ausgewiesenen Experten praxisnahe Lösungen und werfen einen kritischen Blick auf den aktuellen Stand der Steuerung in Deutschland.Was erwartet Sie?

  • Steuerung in Deutschland – sind wir wirklich so schlecht?
    Frank Dastych (Frankfurt) beleuchtet, wo unser System steht und welche Stellschrauben für eine bessere Versorgung gedreht werden müssen.
  • Digitale Versorgungsplattform der KVBW – innovative Patientensteuerung im 116117-Terminservice
    Dr. Karsten Braun, LL.M. (Stuttgart) stellt eine moderne, digitale Plattform vor, die neue Wege in der Patientenlenkung und Terminvergabe eröffnet.
  • Bessere Steuerung im Selektivvertrag: HZV plus FAV am Beispiel Baden-Württemberg
    Anhand konkreter Beispiele aus Baden-Württemberg wird aufgezeigt, wie Selektivverträge die Patientenversorgung gezielt verbessern können.

Teil des Kongressprogramms

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen und Lösungsansätze in der digitalen und sektorübergreifenden Steuerung im deutschen Gesundheitssystem zu informieren. Diskutieren Sie mit, stellen Sie Ihre Fragen und bringen Sie Ihre Perspektive ein! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden berufspolitischen Austausch!

Seminar „Vorbereitung auf die Niederlassung“

Der Schritt in die eigene Praxis ist für viele junge Medizinerinnen und Mediziner ein bedeutender Meilenstein – voller Chancen, aber auch Herausforderungen. Um Sie optimal auf diesen wichtigen Karriereschritt vorzubereiten, laden der BVOU und die JFOU herzlich zum Seminar „Vorbereitung auf die Niederlassung“ ein.

Am Mittwoch, den 29. Oktober, von 10:00 bis 13:00 Uhr erwartet Sie im Raum M4 ein intensiver und praxisnaher Kurs, der speziell auf die Bedürfnisse von Medizinstudierenden im klinischen Abschnitt, Assistenzärztinnen und Assistenzärzten der Orthopädie und Unfallchirurgie sowie jungen Fachärztinnen und Fachärzten zugeschnitten ist.

Was erwartet Sie?

In diesem Seminar erhalten Sie nicht nur theoretisches Wissen, sondern vor allem wertvolle Einblicke in die Praxis:

Wie gelingt der Start in die Selbstständigkeit? Welche rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte müssen beachtet werden? Wie sieht der Alltag in der eigenen Praxis aus und welche Stolpersteine gilt es zu vermeiden? Unsere erfahrenen Referenten – Dr. Johannes Flechtenmacher, Dr. Alexander Rucker, Dr. David Ullmann, Dr. Richard Trauth und Dr. Peter Kalbe – teilen ihre persönlichen Erfahrungen, geben Tipps und beantworten Ihre individuellen Fragen.

Das Ziel:

Sie sollen nach dem Seminar mit einem klaren Bild und dem nötigen Handwerkszeug nach Hause gehen, um Ihre eigene orthopädische oder chirurgische Praxis erfolgreich zu gründen und zu führen. Von der Standortwahl über die Finanzierung bis hin zu organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen – wir beleuchten alle relevanten Themen und geben Ihnen praxisnahe Werkzeuge an die Hand.

Organisatorisches:

  • Session-Typ: Kurs, Seminar (Teil des Akademieprogramms)
  • Kosten: 20 EUR
  • Anmeldung: Bitte melden Sie sich über die Online-Registrierung an.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich optimal auf Ihre berufliche Zukunft vorzubereiten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden, erkenntnisreichen Vormittag!

Fachsitzung zu aktuellen Herausforderungen in der Notfallversorgung

Der BVOU lädt Sie herzlich ein zur Vortragsreihe am Mittwoch, den 29. Oktober, im Raum London 3. Im Rahmen des DKOU stehen die aktuellen Herausforderungen, Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven der Notfallversorgung in Deutschland im Fokus – von der Sicht der Orthopädie und Unfallchirurgie über die Situation der Notfallpraxen bis hin zu innovativen Steuerungsmodellen und integrierten Notfallzentren.

Programmüberblick:

  • 12:00 – 12:12 Uhr:
    Situation und Probleme der ZNA aus Sicht von O&U
    Univ.-Prof. Dr. Christian Kleber (Leipzig)
    Erfahren Sie, mit welchen Herausforderungen Zentrale Notaufnahmen aus Sicht der Orthopädie und Unfallchirurgie konfrontiert sind und welche Lösungsansätze diskutiert werden.
  • 12:13 – 12:25 Uhr:
    Situation und Herausforderungen von Notfallpraxen in Baden-Württemberg
    Dr. Anton Radlmayr (Ulm)
    Einblicke in die spezifischen Problemlagen und Chancen der Notfallpraxen im Südwesten Deutschlands.
  • 12:26 – 12:38 Uhr:
    Optimierung der Steuerung von Notfall- und Akutpatienten
    Dr. Dominik von Stillfried (Berlin)
    Innovative Ansätze zur besseren Steuerung und Versorgung von Notfall- und Akutpatienten werden vorgestellt und diskutiert.
  • 12:39 – 12:51 Uhr:
    Integrierte Notfallzentren – die Lösung oder eine gute Möglichkeit?
    Univ.-Prof. Dr. Felix Walcher
    Sind integrierte Notfallzentren der Schlüssel zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen? Chancen und Grenzen im Überblick.
  • 12:52 – 13:00 Uhr:
    Gemeinsame Diskussion
    Moderation: Univ.-Prof. Dr. Christoph-Eckhard Heyde (Leipzig)
    Nutzen Sie die Gelegenheit, mit den Referenten ins Gespräch zu kommen und Ihre Fragen einzubringen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen regen Austausch!

Infobrief 3: Perioperatives Management im Fokus

Der Titel „perioperatives Management“ macht deutlich: Chirurg zu sein bedeutet weit mehr, als nur vom Schnitt bis zur Naht tätig zu sein. Indikationsstellung und Aufklärung, die sorgfältige Abwägung der Risiken, der Umgang mit Antikoagulanzien, Operationen bei immunsupprimierten Patienten sowie bei schwierigen venösen oder arteriellen Verhältnissen – all das muss ein guter Orthopäde und Unfallchirurgin im Blick haben.

Dazu zählt auch der Umgang mit nicht einwilligungsfähigen Patienten. Zu all diesen Aspekten liefern unsere Autoren den neuesten Stand der Dinge.

BVOU-Kinesiologic-Tape: 7% DKOU-Sonderrabatt

Der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) bietet im Rahmen des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) die Möglichkeit das BVOU-Kinesiologic-Tape mit 7% Sonderrabatt zu bestellen.

Damit auch die Mitglieder, die den Kongress nicht besuchen können von der Rabattaktion profitieren, bieten wir Ihnen hier die Möglichkeit die 7% Rabatt auf unser Kinesiologic-Tape-Angebot wahrzunehmen.

Das Angebot ist nur in dem Zeitraum vom 20.10. – 03.11.2025 gültig!

Bitte benutzen Sie das folgende Bestellformular.

Ihr BVOU-Team

Online-Umfrage zum Einfluss der Vergütung auf die Indikationsstellung bei proximalen Humerusfrakturen

Sehr geehrte Mitglieder,

wir möchten eine Online-Umfrage zum Einfluss der Vergütung auf die Indikationsstellung bei proximalen Humerusfrakturen in Deutschland durchführen. Gerne würden wir dafür auch Sie befragen.

Die Umfrage dauert nur max. 5 min. Die Teilnahme ist freiwillig und anonym. Die Daten werden ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet.

Unter dem folgenden Link oder QR-Code geht es zur Umfrage:

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Freundliche Grüße

Dr. med. Sam Razaeian

Universitätsklinikum des Saarlandes
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Email: Sam.Razaeian@uks.eu

 

Programm-Highlights auf dem DKOU 2025

Neben den berufspolitischen Fragestellungen, die BVOU-Kongresspräsident Dr. Stefan Middeldorf besonders am Herzen liegen, gilt sein Interesse selbstverständlich auch den aktuellen Fortschritten bei Krankheitsbildern, mit denen niedergelassene Orthopädinnen, Orthopäden und Unfallchirurginnen und -chirurgen im Praxisalltag regelmäßig konfrontiert sind. Einen kompakten Überblick über besonders empfehlenswerte Veranstaltungen auf dem DKOU 2025 finden Sie in der folgenden Übersicht:

DIENSTAG, 28. Oktober 2025

Dienstag, 28. Oktober 10:30 – 11:30
DGH; Fachreferat Hand BVOU; Sektion Handchirurgie DGU | Fingermittelgelenktraumata

Dienstag, 28 Okt.12:00 – 13:00 Uhr
BVOU; IGKE; FOKUS; KVBW | OrthoKids,

MITTWOCH; 29. OKTOBER 2025

Mittwoch, 29 Okt.10:00 – 13:00 Uhr
Seminar BVOU; JFOU| Vorbereitung auf die Niederlassung

Mittwoch, 29 Okt.12:00 – 13:00 Uhr
Notfallversorgung, BVOU

Mittwoch, 29 Okt.12:00 – 13:00 Uhr
BVOU | KI in Orthopädie und Unfallchirurgie

DONNERSTAG, 30.Oktober 2025

Donnerstag, 30 Okt.09:00 – 11:30 Uhr
BVOU | Refresher Sonografie der Säuglingshüfte

Donnerstag, 30 Okt.10:30 – 11:30 Uhr
EFORT-DGOU-BVOU | Leadership Meeting (exclusively for board members)

Donnerstag, 30 Okt.12:00 – 13:00 Uhr
BVOU | Update Abrechnung (GOÄ, EbM, Hybrid, UV GOÄ)

Donnerstag, 30 Okt.14:30 – 17:30 Uhr
BVOU | Refresherkurs MRT

Donnerstag, 30 Okt.14:30 – 15:30 Uhr
BVOU | Digital, ambulant, stationär –  wie steuern wir in Zukunft?

Donnerstag, 30 Okt.17:30 – 18:30 Uhr
BVOU | Update Coxarthrose

FREITAG, 31. Oktober 2025

Freitag, 31 Okt.09:00 – 10:00 Uhr
BVOU | Enthesiopathien: Aus der Praxis, für die Praxis

Freitag, 31 Okt.09:00 – 10:00 Uhr
BVOU | Kreuzbandchirurgie im Breiten- und Hochleistungssport – Update Kreuzbandchirurgie

Freitag, 31 Okt.09:00 – 10:00 Uhr BVOU | Chefarzt, leitender Arzt, Praxis, MVZ? Karrierekonzepte in O&U – worauf kommt es an?

Freitag, 31 Okt.10:30 – 11:30 Uhr
BVOU | Osteoporose

Freitag, 31 Okt.10:30 – 11:30 Uhr
BVOU | Die Gesundheitspolitik der Zukunft. Sind Fallpauschalen die Lösung?

Freitag, 31 Okt.10:30 – 11:30 Uhr
BVOU | Zukunft BG Arzt (Niederlassung, SAV, UV GOÄ, BG, Klinik Arzt)

Freitag, 31 Okt.11:45 – 13:15 Uhr BVOU | Mitgliederversammlung

Freitag, 31 Okt.13:30 – 14:30 Uhr
BVOU | Schmerz aktuell – neue Impulse für den therapeutischen Alltag

Freitag, 31 Okt.14:00 – 15:00 Uhr
BVOU | Qualitätszirkel

BVOU; DGOU; Deutsche Rheuma-Liga | Infotag: Neue Aspekte bei Arthrose und Rheuma

Online-Seminar Fraktursonographie für BVOU-Mitglieder

Die Sonografie von Frakturen bei Kindern gewinnt in der täglichen Praxis zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglicht eine schnelle, schonende und zuverlässige Diagnostik – ganz im Sinne einer modernen, patientenorientierten Versorgung.

Es gilt, die Besonderheiten des wachsenden Skeletts in allen Altersstufen zu kennen und bei Diagnostik und Therapie zu berücksichtigen. Mit unserem Online-Seminar „Fraktursonographie im Kindesalter“ möchten wir diesem Umstand Rechnung tragen und Ihnen einen umfassenden Überblick über die Erkennung und Behandlung knöcherner Läsionen im Wachstumsalter geben.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Fraktursonografie, die in den letzten Jahren verstärkt wissenschaftliche Beachtung gefunden und mittlerweile Einzug in entsprechende Leitlinien gefunden hat.

Neben der Kursteilnahme erhalten Sie Zugang zu einem eigenständigen Befundungstraining mit über 500 originalen Ultraschallbefunden aus dem klinischen Alltag. So lernen Sie, pathologische Befunde schnell und sicher zu erkennen und haben die Möglichkeit, sonografische Befunde – etwa aus dem Bereitschaftsdienst – gezielt zu überprüfen und zu kontrollieren.

Mit Ihrer Kursteilnahme erfüllen Sie die Qualifikationsvoraussetzungen zur Abrechnung der Fraktursonografie im Kindesalter. Damit schaffen Sie die Grundlage, um die neuen EBM-Ziffern für die Fraktursonografie extrabudgetär abrechnen zu können. So können Sie kindertraumatologische Fälle künftig leitliniengerecht und wirtschaftlich in Ihrer Praxis versorgen.

Die Fortbildung richtet sich insbesondere an niedergelassene Orthopäden und Unfallchirurgen. Sie ist zudem als kindertraumatologische Fortbildung für D-Ärzte anerkannt.

Das Seminar findet ausschließlich online statt. Sie profitieren von maximaler Flexibilität, sparen Reise- und Übernachtungskosten und können die Fortbildung bequem in Ihren Praxisalltag integrieren.

Exklusiv für BVOU-Mitglieder

BVOU-Mitglieder erhalten 30 € Rabatt auf die Kursgebühr. Bitte geben Sie dazu im Anmeldeformular Ihre BVOU-Mitgliedsnummer an.

Anmeldung und weitere Informationen

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und profitieren Sie von dieser praxisnahen Fortbildung!

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und die Rechnung per E-Mail.