Janosch Kuno
Straße des 17. Juni 106-108
10623 Berlin
presse@bvou.net
Mehr Bewegung im Team als im Gelenk? – Fluktuation verhindern, Mitarbeiter binden!
Der BVOU startet ins neue Jahr mit einem Offensivprogramm zur Kultur in Praxen. Dazu gehört ein Webinar am 07.01.2026, 18.00 Uhr, das Tipps und Tricks zu einer gelingenden Führungskultur vermittelt. Mit dem Webinar läuten wir weitere Angebote ein, wie ein Tool zur Erhebung der Mitarbeiterzufriedenheit in Praxen. Aufbauend auf den Ergebnissen werden Praxisinhabern KI-gestützt konkrete Empfehlungen zur Verbesserung an die Hand gegeben. Ergänzend kann ein modularer E-Learning-Kurs aus 10 Newsmodulen oder eine tiefergehende Beratung gebucht werden.
Wie Praxen Fachkräfte nicht nur finden, sondern langfristig halten
Der Fachkräftemangel stellt viele Arztpraxen vor eine zentrale Herausforderung: Gute Mitarbeitende zu gewinnen ist schwer – sie zu halten noch schwieriger. Dieses Webinar zeigt praxisnah, wie Personalbindung heute funktioniert, mit Tipps, Tools und konkreten Beispielen.
Erhebungstools zur Mitarbeiterzufriedenheit und KI-gestützte Ersteinschätzung
Erfahre, wie sich Stimmung und Zufriedenheit im Team systematisch erfassen lassen und wie eine KI-gestützte Analyse hilft, frühzeitig Risiken und Chancen zu erkennen.
Gelingende Personalführung in der modernen Arztpraxis
Welche Führungsansätze fördern Vertrauen, Motivation und Stabilität im Team? Wir zeigen, wie moderne Führung in kleinen Organisationen wirkt und wo klassische Hierarchien an ihre Grenzen stoßen.
Best Practice
Ein Blick in erfolgreiche Praxen: Welche Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung funktionieren tatsächlich und welche bleiben reine Theorie?
Arbeitgeberattraktivität
Wir zeigen, wie Praxen gezielt an ihrer Arbeitgebermarke arbeiten können, von der Positionierung über die Kommunikation bis hin zur digitalen Sichtbarkeit. Sie erfahren, wie professionelles Employer Branding dabei hilft, qualifizierte Fachkräfte nicht nur zu gewinnen, sondern sie auch emotional an die Praxis zu binden.
Was wir von anderen lernen können und was nicht
Nicht jede Strategie passt in jede Praxis. Wir zeigen, was sich auf den Praxisalltag in der O&U übertragen lässt und wo individuelle Lösungen gefragt sind.
Das Webinar richtet sich an Praxisinhaber:innen, leitende medizinische Fachangestellte und Praxismanager:innen, die ihre Personalführung strategisch weiterentwickeln und Mitarbeitende langfristig binden wollen. Dazu erhalten Sie einen klaren Überblick über erprobte Instrumente, neue Impulse aus der KI-gestützten Analyse und konkrete Handlungsempfehlungen für Ihren Praxisalltag.
E-Learning: Erkennen, lernen fördern
Unser neuer E-Learning-Kurs „Bindung und Motivation von Mitarbeitern“ liefert den Teilnehmenden praxisnahe Strategien und sofort umsetzbare Impulse, um das eigene Team langfristig zu begeistern und zu binden. In kompakten, alltagsnahen Einheiten erfahren Sie, wie Sie als Führungskraft eine Atmosphäre schaffen, in der sich Ihre Mitarbeiter wertgeschätzt und eingebunden fühlen. Sie lernen, wie Sie individuelle Stärken erkennen, gezielt fördern und gemeinsam mit Ihrem Team Ziele entwickeln, die wirklich motivieren.
Im Namen der SCS SOCIETY laden wir Sie herzlich ein, Teil unserer wachsenden Gemeinschaft engagierter Ärztinnen und Ärzte zu werden.
Wir würden uns sehr freuen, Sie vom 21. bis 22. November beim DGUV 2025 in Baden-Baden persönlich begrüßen zu dürfen – vielleicht ergibt sich dabei auch die Gelegenheit, einige Ihrer offenen Fragen (wirtschaftlich, steuerlich oder strukturell) in entspannter Atmosphäre gemeinsam zu besprechen.
Während des Kongresses erwartet Sie die neueste Generation der SCS MedSeries® H22 – unsere hochwertige Lösung für die bildgebende 3D-Diagnostik in der O&U.
Wir stehen Ihnen jederzeit – auch im Nachgang – für ein vertiefendes Gespräch oder eine Hospitation zur Verfügung. Schreiben Sie uns hierzu eine E-Mail an beratung@myscs.com oder füllen Sie das nachfolgende Kontaktformular aus:
Sie haben Fragen zur innovativen SCS Bildgebung?
Wir begleiten Sie von Anfang an und unterstützen Ihre Transformation von der 2D- auf die moderne 3D-Diagnostik. Ihnen steht jederzeit ein persönlicher Ansprechpartner für alle Fragen zum technischen, wirtschaftlichen und medizinischen Betrieb zur Verfügung. Lassen Sie sich in einem ersten, etwa 15-minütigen Telefonat beraten. Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten dieser hochmodernen Lösung auf.
Der BVOU startet ins neue Jahr mit einem Offensivprogramm zur Kultur in Praxen. Dazu gehört ein Webinar am 07.01.2026, das Tipps und Tricks zu einer gelingenden Führungskultur vermittelt. Mit dem Webinar läuten wir weitere Angebote ein, wie ein Tool zur Erhebung der Mitarbeiterzufriedenheit in Praxen. Aufbauend auf den Ergebnissen werden Praxisinhabern KI-gestützt konkrete Empfehlungen zur Verbesserung an die Hand gegeben. Ergänzend kann ein modularer E-Learning-Kurs aus 10 Newsmodulen oder eine tiefergehende Beratung gebucht werden.
Seit dem 1. Oktober 2025 gibt es für die „Fraktursonographie bei Neugeborenen, Säuglingen, Kleinkindern und Kindern bis zum vollendeten 12. Lebensjahr mit Verdacht auf Fraktur eines langen Röhrenknochens der oberen Extremitäten“ die neue extrabudgetär vergütete GOP 33053 im EBM. Laut Homepage der KBV darf die Methode nur von Fachärztinnen und Fachärzten für Allgemeinmedizin, Radiologie, Kinder- und Jugendmedizin, Orthopädie und Chirurgie durchgeführt werden. Durchführung und Abrechnung sind bei der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung genehmigungspflichtig.
Dafür haben KBV und GKV-Spitzenverband nun auch die Qualitätssicherungsvereinbarung zur Ultraschalldiagnostik an die neue Leistung angepasst. Geregelt wurden darin die fachlichen und apparativen Anforderungen sowie die Bilddokumentation.
Die fachliche Qualifikation zur Fraktursonographie können Ärztinnen und Ärzte mit der Teilnahme an einer strukturierten Fortbildung über 8 Unterrichtsstunden je 45 Minuten nachweisen. Die strukturierte Fortbildung muss praktische Übungen an Unter- und Oberarm sowie am Ellenbogen enthalten. Fortbildungsinhalte müssen außerdem die Befundung anhand von Bildern von Normalbefunden und von mindestens 20 pathologischen Fällen an diesen Knochen sein. In der Fortbildung müssen Kenntnisse und Fertigkeiten zu Formen und Morphologie von Frakturen eines langen Röhrenknochens der oberen Extremität, zur Indikationsstellung, zu Untersuchungstechniken und Dokumentation vermittelt werden. Außerdem ist eine die Fortbildung abschließende Prüfungsleistung nachzuweisen. Die Fortbildung kann unter bestimmten Voraussetzungen auch in Teilen oder ganz online absolviert werden.
Denken Sie daran, bei der Antragstellung auf Genehmigung bei Ihrer KV den entsprechenden Nachweis vorzulegen. Bis zum 1. Januar 2026 kann alternativ auch der Nachweis über 50 selbstständig vor dem 1. Oktober 2025 durchgeführte B-Modus-Sonographien bei Frakturverdacht vorgelegt werden. Auch Kurse, die vor dem 1. Oktober 2025 abgelegt wurden, können anerkannt werden, wenn sie die Anforderungen nach Nummer 43 der MVV-Richtlinie erfüllen. Zu den Übergangsbestimmungen informiert Sie Ihre Kassenärztliche Vereinigung.
Die apparativen Anforderungen an die Fraktursonographie eines langen Röhrenknochens der oberen Extremitäten finden sich in der Anlage III der QS-Vereinbarung zur Ultraschalldiagnostik unter AK 13.1. Für die Fraktursonografie im B-Modus ist ein Linear-Array mit mindestens 5,0 MHz Sendefrequenz, Empfangsdynamik mindestens 45dB und Bildfeldtiefe mindestens 4cm zu verwenden. Zur Erfassung und Dokumentation von Achsabweichungen muss die Möglichkeit einer Winkelmessung auf dem Bildschirm oder auf dem Ausdruck bestehen. Die Kriterien sind mit üblichen Geräten, wie sie zur Sonografie am Bewegungsapparat nach EBM 33050 eingesetzt werden, erfüllbar.
Auch die ärztliche Dokumentation wird durch die angepasste QS-Vereinbarung (§ 10 Abs. 4) geregelt. Angaben zur Untersuchungsregion, den Schnittebenen und dem Untersuchungsergebnis sind erforderlich. So sind bei distalen Unterarmfrakturen Radius und Ulna in je 3 Schnitten einschließlich der Epiphysenfuge darzustellen, bei proximalen Oberarmfrakturen 4 Schnittebenen und bei Ellenbogenfrakturen ein dorsaler Längsschnitt über der Fossa olecrani notwendig.
Leopold Braun, Tübingen
Am 08. November haben Sie die Möglichkeit, die SCS Bildgebung am 14. Hessischen Orthopäden- und Unfallchirurgentag kennenzulernen!
Lassen Sie sich von Herrn Dr. med. Markus Preis inspirieren und erfahren Sie in seinem Vortrag zum Thema „Die DVT Bildgebung im Kontext von O&U und BG“ mehr über die moderne Art der 3D-Diagnostik.
Vor Ort beantworten wir Ihnen gerne alle Fragen rund um die medizinischen, technischen und wirtschaftlichen Aspekte der eigenständigen 3D-Diagnostik für die O&U. Sie können gerne schon vorab einen Termin für eine persönliche Beratung während des Kongresses buchen.
Schreiben Sie uns hierzu gerne eine E-Mail an beratung@myscs.com oder füllen Sie das Kontaktformular aus:
Sie haben Fragen zur innovativen SCS Bildgebung?
Wir begleiten Sie von Anfang an und unterstützen Ihre Transformation von der 2D- auf die moderne 3D-Diagnostik. Ihnen steht jederzeit ein persönlicher Ansprechpartner für alle Fragen zum technischen, wirtschaftlichen und medizinischen Betrieb zur Verfügung. Lassen Sie sich in einem ersten, etwa 15-minütigen Telefonat beraten. Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten dieser hochmodernen Lösung auf.
Nach dem erfolgreichen Auftakt im Jahr 2022 wurde Namibia beim DKOU in Berlin erneut als Projektland vorgestellt. Das Projekt stand unter der Betreuung von Dr. Markus Schneider und wurde von großem Engagement getragen.
Im Rahmen des Projekts wurde Petrus Shilongo, Medical Officer am Katutura State Hospital in Windhoek, eingeladen, der seine Eindrücke und den Bedarf vor Ort persönlich schilderte. “Ich bin das erste Mal in Europa und Deutschland. Der Kongress war einfach überwältigend. Auch die Freundlichkeit der Kolleginnen und Kollegen und die Hilfsbereitschaft zu spenden war einzigartig”, berichtet Shilongo. Die Organisation des Info-Stands übernahmen der BVOU. Der Stand war professionell mit Roll-ups sowie umfangreichem Informationsmaterial ausgestattet und bot zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch.
Ein besonderes Highlight war die Weinverkostung am Stand des BVOU am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag des Kongresses. Besucherinnen und Besucher hatten die Möglichkeit, einen Rheinhessen Riesling zu probieren und zu bestellen. Jede erworbene Flasche unterstützte das Spendenprojekt in Namibia mit einer Summe von 5 Euro. Viele Weinbestellungen wurden direkt vor Ort getätigt – allein kurz nach Kongressende wurden bereits etwa 250 Flaschen registriert. Die Weinverkostung bot nicht nur kulinarischen Genuss, sondern auch einen idealen Rahmen für den Austausch. Der gesamte Erlös aus Weinverkauf und Spendenaktion kommt ohne Abzüge dem Katutura State Hospital in Windhoek zugute. Ein Link ermöglicht auch Bestellungen außerhalb des Kongresses.
Neben Geldspenden konnten Besucher gezielt Sachspenden anbieten oder sich direkt an Markus Schneider wenden. Besonders wertvoll war die Information zu bevorstehenden Klinikschließungen, da hierbei häufig Instrumente abzugeben sind, die nicht mehr verkauft werden können. Im Krankenhaus Neuwerk in Mönchengladbach wurden bereits zahlreiche nicht mehr benötigte Instrumente gesichtet; eine größere Lieferung steht in Aussicht.
Während des Kongresses wurden zahlreiche Kontakte zur Industrie geknüpft. Besonders hervorzuheben ist die Prüfung, ob ein komplettes Arthroskopie-Set und Bohrmaschinen nach Windhoek geliefert werden können. Die spontane Zusage eines renommierten Krankenhauses zur Spende eines Kinder-Operationstischs war ein weiteres Highlight. Der Transport erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Verein Support Ulm e. V.
Dr. Markus Schneider resümiert die ereignisreichen Tage so: “Es waren sehr anstrengende Tage, jeden Abend ein anderes Programm, aber Erfahrungen wie die Teilnahme von Petrus Shilongo am Präsidentenabend und die International Reception waren einmalig. Wir konnten in direkten Austausch mit Delegationen aus China und der Ukraine treten. Das Interesse war vorhanden, auch im Kongress. Es fehlen noch endgültige Zusagen für Spenden.”
Die Weinverkostung am BVOU-Stand war mehr als nur ein kulinarisches Ereignis – sie wurde zu einem Symbol für Solidarität und nachhaltiges Engagement. Dank vieler kleiner und großer Beiträge, der Unterstützung durch Sach- und Geldspenden sowie durch engagierte Kontakte zur Industrie konnte das Projekt Namibia ein großes Stück vorangebracht werden. Alle Einnahmen und Spenden kommen direkt dem Katutura State Hospital in Windhoek zugute und tragen damit konkret zur Verbesserung der medizinischen Versorgung vor Ort bei.
Die feierliche Verleihung des BVOU-Digitalpreises 2025 fand erstmalig am 31. Oktober 2025 im Rahmen der Abschlussveranstaltung des DKOU statt. Im Mittelpunkt standen zukunftsweisende digitale Lösungen, die den Alltag in Orthopädie und Unfallchirurgie nachhaltig verbessern können. Ausgezeichnet wurden innovative Projekte, die neue Impulse in Diagnostik, Therapie, Patientenversorgung, Praxismanagement oder Forschung geben und dazu beitragen, Versorgungsprozesse effizienter und patientenorientierter zu gestalten.
Angesichts der zahlreichen und hochqualitativen Bewerbungen wurde der Digitalpreis in diesem Jahr in drei Hauptkategorien vergeben. Jede der ausgezeichneten Initiativen erhielt ein Preisgeld von 3.000 €.
In dieser Kategorie wurde die Orthopy GmbH aus Hamburg ausgezeichnet. Mit der App „Orthopy bei Schulterbeschwerden“ bietet ein interdisziplinäres Team aus rund 20 Expertinnen und Experten einen niedrigschwelligen, personalisierten Zugang zu wissenschaftlich fundierten Therapiebausteinen. Die App richtet sich gezielt an Patientinnen und Patienten mit Schulterverletzungen oder degenerativen Veränderungen und stellt einen individuell gestaltbaren Trainingsplan in den Mittelpunkt. Ergänzt wird das Angebot durch motivationale Elemente, Fortschrittskontrolle und edukative Inhalte. Die App versteht sich als komplementäres Instrument zur bestehenden Therapie und fördert die Kommunikation zwischen Patientinnen, Patienten und Behandelnden. Frithjof Doerks und sein Team nahmen den Preis entgegen.

In dieser Kategorie wurde die Eudaria GmbH aus Bonn für ihre Sprechstunden-KI Eudaria ausgezeichnet. Die Software verwandelt Arzt-Patienten-Gespräche automatisch in strukturierte medizinische Dokumentationen. Sie erkennt relevante Inhalte kontextbasiert und erstellt präzise Anamnesen, Befunde und Therapiedokumentationen. Durch die Integration in bestehende Praxisverwaltungssysteme reduziert Eudaria den Dokumentationsaufwand deutlich und schafft mehr Zeit für die Patienten. Die Software ist modular aufgebaut, wird kontinuierlich weiterentwickelt und ist speziell auf die Anforderungen der Orthopädie und Unfallchirurgie zugeschnitten. Dr. Tom Jansen und Lara Jansen nahmen den Preis entgegen.

In der Kategorie „Digitale Unterstützung von Weiter- und Fortbildung“ wurde Lorenz Flechtenmacher aus Kopenhagen für die App „Osteoporose Risiko Wissen“ ausgezeichnet. Diese App unterstützt Ärztinnen, Ärzte und Fachpersonal dabei, das individuelle Frakturrisiko bei Osteoporose nach aktuellen Leitlinien zu berechnen. Sie ermöglicht es, exemplarische Patientenfälle zu simulieren und den Einfluss einzelner Risikofaktoren auf das Knochenbruchrisiko zu verstehen. Mit über 30.000 Downloads ist die App in der medizinischen Community sehr beliebt und trägt zur Fortbildung und Sensibilisierung bei.

Mitglieder des BVOU-Vorstandes:
BVOU-Geschäftsführer:
Vertreter Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung e.V. (SVDGV):
Im Rahmen der feierlichen International Reception des DKOU im Hotel Intercontinental in Berlin wurde Dr. Thomas Kühn aus Biberach am 29.10.25 mit dem OTHA Orthopädie und Unfallchirurgie Humanitarian Award ausgezeichnet. Dr. Stefan Middeldorf würdigt mit diesem Preis Dr. Kühns herausragende und beispielhafte Leistungen im Bereich der humanitären Unterstützung und Zusammenarbeit in der Orthopädie und Unfallchirurgie.
Nach seinem Eintritt in den Ruhestand kehrte Dr. Kühn in seine „zweite Heimat“ Ostafrika zurück. Dort wurde er mit einem enormen Bedarf an orthopädischer und unfallchirurgischer Versorgung konfrontiert. Diese Erfahrung war der Ausgangspunkt für ein langfristiges, nachhaltiges Engagement vor Ort. Im Jahr 2018 gründete Dr. Kühn die „Kühn Foundation – Orthopedic Surgery for Africa“ mit dem Ziel, durch persönliche Arbeit und finanziellen Einsatz die orthopädisch-traumatologische Versorgung der lokalen Bevölkerung spürbar zu verbessern.Mit seinem unermüdlichen Einsatz hat Dr. Kühn einen wichtigen Beitrag zur medizinischen Versorgung in Ostafrika geleistet und setzt damit ein inspirierendes Zeichen für humanitäres Engagement in der Medizin.
Am 31. Oktober 2025 fanden im Rahmen der BVOU-Mitgliederversammlung die Vorstandswahlen unter der Wahlleitung von Helmut Mälzer statt.
Dr. Burkhard Lembeck wurde mit großer Mehrheit für weitere vier Jahre als Präsident des BVOU bestätigt.
Dr. Lembeck leitet den Verband bereits seit 2021 und ist niedergelassener Orthopäde und Unfallchirurg in Ostfildern. Als engagiertes Mitglied setzt er sich besonders für die Stärkung von Orthopädie und Unfallchirurgie, Versorgungsforschung, sektorengleiche Versorgung sowie den Ausbau von Selektivverträgen ein: „Wir werden uns auch künftig dafür einsetzen, dass Ärztinnen und Ärzte selbstbestimmt arbeiten können. Unser Ziel bleibt, die Versorgung aktiv mitzugestalten – sei es durch Selektivverträge, im eigenen Umfeld, in Kliniken oder Praxen.“
Zu Vizepräsidenten wurden Dr. Helmut Weinhart, Dr. Anna-Katharina Doepfer und Univ.-Prof. Dr. Tobias Renkawitz gewählt. Dr. Johannes Flechtenmacher bleibt Schatzmeister, während Prof. Dr. Alexander Beck, Prof. Dr. Matthias Pumberger und Matthias Träger dem geschäftsführenden Vorstand angehören.