Archiv für den Monat: August 2025

Korrektur einer Schwanenhalsdeformität des Fingers

Die Schwanenhalsdeformität ist eine häufige Deformität, die die Finger betrifft und durch eine Beugung am distalen Interphalangealgelenk und eine Überstreckung am proximalen Interphalangealgelenk gekennzeichnet ist. Sie kann auch den Daumen betreffen, wo es zu einer Hyperextension im Mittelhandgelenk kommt.

Die Schwanenhalsdeformität kann eine Vielzahl von Ursachen haben.
Viele Menschen haben eine konstitutionelle Schwanenhalsdeformität aufgrund einer Laxität der Gelenke. Dabei kann es sich um Patienten mit leichter Hyperlaxie bis hin zu solchen mit anerkannten Syndromen wie dem Ehrler-Danlos-Syndrom handeln. Wenn sie ihre Finger strecken, überdehnen sich die proximalen Interphalangealgelenke und sie können die distalen Interphalangealgelenke beugen, wodurch eine Schwanenhalsdeformität entsteht. Viele dieser Patienten benötigen keine Behandlung und nutzen dies als „Partytrick“.

Pathologische Schwanenhalsdeformitäten können durch Pathologien der distalen Interphalangealgelenke, der proximalen Interphalangealgelenke oder der Metakarpophalangealgelenke entstehen.

1. Distales Interphalangealgelenk: Eine chronische Mallet-Deformität kann zu einer Schwanenhalsdeformität führen. Eine Mallet-Deformität ist auf eine Ablösung des endständigen Strecksehnenansatzes an der distalen Phalanx zurückzuführen. Dabei kann es sich um eine Weichteilverletzung handeln, bei der die Sehne vom Knochen abgelöst ist, oder um eine knöcherne Verletzung, bei der ein knöchernes Fragment mit der daran befestigten Sehne eingedellt ist. Bei Patienten mit laxen Gelenken zieht sich das zentrale Gleitstück, das an der Basis der Mittelphalanx befestigt ist, mit der Zeit zusammen und verursacht eine Schwanenhalsdeformität. Dies kann auf zwei Arten behandelt werden. Eine Anti-Schwanenhals-Schiene kann verwendet werden, um das proximale Interphalangealgelenk in leichter Beugung zu halten. Die zuverlässigste Operation ist die Versteifung des distalen Interphalangealgelenks. Wenn man jedoch die Bewegungen des distalen Interphalangealgelenks erhalten möchte, kann eine Rekonstruktion der terminalen Strecksehne und des schrägen retinakulären Ligaments mit einem Sehnentransplantat durchgeführt werden. Dies ist jedoch nicht so zuverlässig.

2. Proximales Interphalangealgelenk: Das proximale Interphalangealgelenk wird auf der volaren Seite durch die volare Platte und den Ansatz der FDS-Sehnen stabilisiert. Wenn diese Strukturen beschädigt oder geschwächt sind, kann sich das Gelenk überdehnen und eine Schwanenhalsdeformität verursachen. Dies kann bei volaren Plattenverletzungen auftreten, also bei unbehandelten, nicht reparierten FDS-Verletzungen bei Patienten mit laxen Gelenken. Bei rheumatoider Arthritis kann es zu einer Abschwächung der volaren Platte und zu FDS-Gleitbewegungen kommen, die eine Schwanenhalsdeformität verursachen können. Die operative Korrektur kann je nach Pathologie und Präferenz des Chirurgen variieren.

3. Metakarpophalangealgelenk: Bei Patienten mit Spasmen oder Verspannungen der intrinsischen Muskeln (Lumbricals und Interossei) gehen die Metakarpophalangealgelenke in Flexion und die proximalen Interphalangealgelenke in Hypertension, was zu einer klassischen Haltung führt, die als ‚intrinsische Plus-Hand‘ bezeichnet wird. Dies kann mit dem Bunnell-Test getestet werden, bei dem die Beugung des Zehengrundgelenks eine leichte Beugung des proximalen Interphalangealgelenks ermöglicht. Die Behandlung besteht darin, die angespannten intrinsischen Muskeln durch eine instrinsische Release-Operation zu spalten.

Diese Operation beschreibt die Korrektur einer Schwanenhalsdeformität, die einen einzelnen Finger betrifft und auf ein Trauma zurückzuführen ist.

Autor: Rajive Jose FRCS

Einrichtung: The Queen Elizabeth Hospital, Birmingham, UK

zum Artikel auf Orthoracle

zum AOUC-Angebot für OrthOracle

Offene Arthrolyse des Ellenbogens: Seitlicher Zugang zum Gelenk

Die Steifheit des Ellenbogens ist sowohl ein Merkmal vieler arthritischer Prozesse, die das Gelenk betreffen, als auch eine häufige Folge von Verletzungen des Ellenbogens. Die Ursache für den Bewegungsverlust kann in folgenden Punkten liegen:

  • Faktoren innerhalb des Gelenks – Fehlstellung der Gelenkoberfläche, lockere Elemente innerhalb des Gelenks (obwohl dies tendenziell zu einem etwas anderen Muster des Bewegungsverlusts führt, nämlich zu einer intermittierenden Blockierung und Verklemmung des Ellenbogens im Gegensatz zu einer anhaltenden Bewegungsblockade) und Osteophytenbildung oder posttraumatisches Knochenwachstum an den Gelenkrändern.
  • Einschränkung und Fesselung durch die Kapsel, durch Fibrose und Verdickung der Kapsel selbst.
  • Faktoren außerhalb des Gelenks, wie z.B. Fibrose oder Fesselung von Muskel-Sehnen-Einheiten oder Bildung von heterotopem Knochen im Gewebe um den Ellenbogen.

Mein Ansatz besteht darin, den Ellbogen klinisch zu untersuchen, um das Ausmaß der Bewegungseinschränkung des Ellbogens und die Art und Verteilung der Schmerzen am Ende des Bewegungsbereichs zu bestimmen, um die Funktionseinschränkungen des Patienten und andere Symptome, wie z. B. einschränkende Schmerzen, zu ermitteln, die der Patient behandelt haben möchte.

Die chirurgische Technik, mit der eine Kapselöffnung durchgeführt wird, kann entweder arthroskopisch oder als offener Eingriff erfolgen. Mit beiden Techniken wurden gute Ergebnisse erzielt, und beide haben ihre jeweiligen Vor- und Nachteile.

In der Praxis biete ich meinen Patienten sowohl die arthroskopische als auch die chirurgische Lösung an, wobei ich die offene Lösung für den Fall empfehle, dass Metallimplantate entfernt werden müssen. Dies sollte erst nach Abschluss der Gelenkentlastung und aller Manipulationen erfolgen, es sei denn, Schrauben stoßen möglicherweise an die Gelenkoberfläche, so dass Sie keine Manipulationen an einem Knochen vornehmen, aus dem vor kurzem spannungserzeugende Implantate entfernt worden sind.

Patienten, deren primäres Ziel eine Schmerzverbesserung mit so viel zusätzlicher Bewegung wie praktisch möglich ist, oder die einen variableren Verlust ihres Bewegungsumfangs haben, wobei der Verlust des Bewegungsumfangs bei einer Untersuchung in Narkose eher geringer ist als im Wachzustand, würden meiner Meinung nach ebenso gut, wenn nicht sogar besser von einem arthroskopischen Ansatz profitieren, da die Synovektomie einen Großteil der Behandlungsverbesserung bewirkt. Das soll nicht heißen, dass eine arthroskopische Kapselentlastung die Bewegung nicht verbessert, aber in meinen Händen kann ich die Bewegung mit einer offenen Entlastung in kürzerer Zeit zuverlässiger wiederherstellen als mit einem arthroskopischen Eingriff, und zwar bei vielen Patienten. Wie bei so vielem in der modernen Medizin sollte eine endgültige Entscheidung auf einer gemeinsamen Basis getroffen werden.

Autor: Chris Little FRCS (Tr & Orth)

Einrichtung: The Nuffield Orthopaedic Centre, Oxford, UK

zum Artikel auf Orthoracle

zum AOUC-Angebot für OrthOracle

Neues Video über chirurgische Techniken: Dekompression des Karpaltunnels

In diesem neuen Video mit Schritt-für-Schritt-Chirurgietechniken demonstriert Rajive Joseph FRCS(Birmingham, UK)genau, wie man eine Dekompression des Karpaltunnels richtig durchführt.
Sie finden das vollständige Video mit den folgenden Anleitungstechniken, die beim Erlernen dieser Operation ebenfalls sehr nützlich sind:

zum Artikel auf Orthoracle

zum AOUC-Angebot für OrthOracle

Facts4Fractures: Endoprothetik in der Osteologie

Nur auf gutem Fundament steht sicher, was lange halten soll – das gilt auch für Endoprothesen.[1] Eine eingeschränkte Knochenqualität kann den endoprothetischen Eingriff erheblich erschweren und das Komplikationsrisiko erhöhen. Umso wichtiger ist, das alles passt: von der präoperativen Planung über die Wahl des geeigneten Implantats bis hin zur postoperativen Nachsorge. Doch worauf kommt es konkret an?

Dieser Frage widmet sich Prof. Dr. med. Andreas Roth, Bereichsleiter Endoprothetik/Orthopädie am Universitätsklinikum Leipzig, im Online-Seminar
Endoprothetische Versorgung bei Störungen des Knochenstoffwechsels“.
Anhand praxisnaher Fallbeispiele zeigt er auf, wie komplexe Fragestellungen erfolgreich gelöst werden können – und warum eine enge Zusammenarbeit zwischen Endokrinologie, Orthopädie und Osteologie entscheidend ist. Das aktuelle Seminar ist nun on demand verfügbar:


Die Veranstaltung ist Teil der digitalen Fortbildungsreihe „Facts4Fractures“, zertifiziert durch die DGE-Akademie (Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie, Hormone & Stoffwechsel). Alle Infos, vergangene Seminare und praxisrelevante Materialien finden Sie unter: www.Facts4Fractures.de 


Endoprothetische Versorgung bei Störungen des Knochenstoffwechsels


Die erfolgreiche Online-Seminarreihe wird auch 2026 fortgesetzt. Sie möchten kein Seminar verpassen? Dann lassen Sie sich doch unkompliziert und bequem per E-Mail erinnern und melden Sie sich für den Info-Service an.


Sie haben die Seminare verpasst? Kein Problem! Alle Seminare sind im Nachgang verfügbar unter: www.Facts4Fractures.de
Die letzten Themen waren Komplexe Fälle der Osteoporose, Kraniosynostosen sowie Bildgebende Verfahren bei Knochenstoffwechselerkrankungen.



Nicht unterschätzen: Knochenstoffwechselstörungen als Herausforderung in der Endoprothetik

Viele Patient:innen mit Hüft- oder Knieendoprothese sind älter und weisen eine verminderte Knochendichte auf – häufig bedingt durch Osteoporose oder andere Knochenstoffwechselerkrankungen. Mehr als zwei Drittel dieser Patient:innen bringen eine eingeschränkte Knochenqualität mit, was Fixation, Einheilung und Implantatstabilität erschweren kann.[1] Deshalb ist eine differenzierte präoperative Abklärung des Knochenstoffwechsels essenziell, um individuelle OP-Strategien zu ergreifen und das Langzeitergebnis zu optimieren.[2]

Doch nicht immer steckt eine klassische Osteoporose hinter der verringerten Knochendichte oder fragilen Knochenstruktur.[3],[4],[5] Eine wichtige – und häufig übersehene – Differenzialdiagnose ist Hypophosphatasie (HPP), eine seltene, genetisch bedingte Systemerkrankung mit gestörter Knochenmineralisierung.[6],[7]


Der entscheidende laborchemische Unterschied zwischen Osteoporose und HPP ist die zu niedrige Aktivität der alkalischen Phosphatase (AP) bei HPP.[8] Dabei sollten die geschlechts- und altersspezifischen Referenzwerte berücksichtigt werden.[9]




Möchten Sie bei einer Patientin oder einem Patienten eine Hypophosphatasie (HPP) ausschließen? Der speziell für die Orthopädie entwickelte Diagnosealgorithmus bietet Ihnen eine klare Übersicht über die typischen Symptome der HPP und relevante Differenzialdiagnosen. Sie können den Algorithmus ganz einfach



Wenn der erste Eindruck in die Irre führt

Was haben rheumatische Erkrankungen, Osteoporose und Kleinwuchs gemeinsam? Sie gehören zu den wichtigsten Differenzialdiagnosen der Hypophosphatasie – und können leicht mit ihr verwechselt werden.[6] Das verzögert die korrekte Diagnosestellung und damit den Therapiebeginn.[10], [11] Im Rahmen der HPP-Awarenesswoche möchten wir gezielt auf die Bedeutung einer frühzeitigen und präzisen Diagnostik hinweisen.



HPP-Therapie: Vor 10 Jahren, heute und in Zukunft

Am 10. und 11. Oktober 2025 findet in Frankfurt am Main eine interdisziplinäre Fortbildung zur Hypophosphatasie (HPP) statt. Im Fokus stehen Entwicklungen der vergangenen zehn Jahre, der aktuelle Stand der Therapie sowie zukünftige Perspektiven in der Versorgung von HPP-Patient:innen. Das Programm umfasst Fachvorträge, Falldiskussionen und praxisnahe Workshops – begleitet und moderiert von PD Dr. med. Lothar Seefried (Würzburg) und Assoc.-Prof. PD Dr. Roland Kocijan (Wien).



[1] Lingard E et al., Age Ageing. 2010; 39(2):234–239.

[2] Moya-Angeler J et al., J Am Acad Orthop Surg. 2017; 25:725–735.

[3] Leitlinie Osteoporose https://leitlinien.dv-osteologie.org/wp-content/uploads/2024/02/DVO-Leitlinie-zur-Diagnostik-und-Therapie-der-Osteoporose-Version-2.1.-2023-002.pdf (Zuletzt zugegriffen am 30. Juli 2025).

[4] Rockman-Greenberg C, Pediatr Endocrinol Rev. 2013; 10:380–388.

[5] Beck C et al., Open Bone J. 2009; 1:8–15.

[6] Whyte MP, Nat Rev Endocrinol. 2016; 12:233–246.

[7] Conti F et al., Clin Cases Miner Bone Metab. 2017; 14(2):230–234.

[8] Ng E et al., Osteoporos Int. 2023; 34(2):327–337.

[9] Niederau CM, Böhm BO, Klinikleitfaden Labordiagnostik. Available from: VitalSource Bookshelf, (7th Edition). Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, 2021.

[10] Khan AA et al., Osteoporos Int. 2023; 35:431–438.

[11] Högler W et al., BMC Musculoskel Dis. 2019; 20:80.

*Referenzwerte können je nach Labor variieren