Archiv für den Monat: Mai 2025

Cavo-varus Rückfußkorrektur: Wright Valor Nagel, dreifach durchtrennte Achillessehne und posteromediale Weichteilentlastung

Es gibt viele Lernpunkte, die Sie aus dieser Lehrtechnik mitnehmen können, einschließlich der Prinzipien der Rückfußdeformitätenkorrektur, der Technik einer posteromedialen Knöchelfreigabe und einer dreifachen Achillesfreigabe sowie der erfolgreichen Verwendung eines Wright Valor-Nagels.

Bei allen Korrekturen von Fuß- und Knöcheldeformitäten besteht das Ziel darin, nach dem Eingriff einen ausbalancierten (medio-lateral und anterior-posterior) Fuß zu haben, der in einer gewichtstragenden plantigraden Position sitzt und sich in der koronalen und sagittalen Ebene genau unter der Längsachse der Tibia befindet. Bei einer flexiblen Deformität kann dies passiv erreicht und die Korrektur mit einer geeigneten orthopädischen Versorgung stabilisiert werden, aber auch eine chirurgische Korrektur ist eine Indikation.

Es ist wichtig, die gesamte Gliedmaße zu beurteilen und sowohl das Ausmaß der Deformität, die sich nicht nur auf den Fuß und das Sprunggelenk beschränken muss, als auch das Ausmaß der Deformität zu bestimmen und festzustellen, ob die Deformitäten passiv korrigierbar sind oder nicht.

Bei der chirurgischen Behandlung einer Gliedmaße mit einer mehrstufigen Deformität gilt aus Sicht des Fuß- und Knöchelchirurgen der Grundsatz, dass zuerst die proximalen Deformitäten korrigiert werden sollten, bevor eine Korrektur des Fußes und des Knöchels vorgenommen wird. Bei der Korrektur eines Knöchels und Rückfußes wird dieser auf dem Tisch mit der langen Achse des Schienbeins ausgerichtet. Wenn diese von ihrer anatomischen Achse abweicht, kann die Ausrichtung der Korrektur an ihr zu einem verschmolzenen, aber defekten Knöchel- und Rückfußkomplex führen.

Der Wright Valor Rückfuß-Fusionsnagel hat verschiedene Vorteile. Einer davon sind die multiplanaren Schraubentrajektorien, ein anderer sein einfaches und effektives internes Kompressionssystem, das die Kompression der Gelenke durch den Nagel erleichtert. Der Valor-Nagel ist in zwei Durchmessern, 10 mm und 11,5 mm, und in Längen von 150-300 mm erhältlich. Dies ermöglicht die Verwendung des Nagels bei den meisten anatomischen Varianten der Tibia.

Das vielleicht einzigartigste Merkmal des Valor-Nagelsystems ist sein interner Kompressionsmechanismus, der nach der anfänglichen proximalen Verriegelung eingesetzt wird und die dynamische Kompression sowohl der Subtalar- als auch der Sprunggelenke vor der distalen Verriegelung ermöglicht.

Weitere Merkmale werden im Abschnitt über Implantate in dieser Technik besprochen.

Auch die folgenden OrthOracle-Techniken werden für Sie von Interesse sein:

Sprunggelenk und subtalare (doppelte) Fusion mit OrthoSolutions Oxbridge-Nagel

TTC (Doppelfusion) mit 4WEB Custom Talar Prothese und Oxbridge-Nagel (OrthoSolutions)

Tibio-Talo-Calcaneale (TTC/Doppelfusion) Fusion unter Verwendung der Integra Advansys Platte

Tibio-Talo-Calcaneale (TTC/Doppel )Fusion unter Verwendung der Zimmer Ankle Fix plus Platte.

Tibio-Talo-Calcaneale (TTC/Double )Fusion mit der Integra Advansys Platte

Achillessehnenverlängerung: offen

Befreiung der Achillessehne und des hinteren Sprunggelenks bei schwerer Knöchelkontraktur.

Autor: Kartik Hariharan FRCS and Mark Herron FRCS

Einrichtung: OrthOracle & Aneuran Bevan University Health Board, Wales, UK.

Clinicians should seek clarification on whether any implant demonstrated is licensed for use in their own country.

zum Artikel auf Orthoracle

zum AOUC-Angebot für OrthOracle

Infobrief 2 25: Regenerative Medizin

Dieser Infobrief soll Ihnen einen Überblick und ein Update über die Wirkweise und Einsatzmöglichkeit von regenerativen Verfahren in der konservativen Orthopädie geben. Unter Federführung von Dr.Martin Ringeisen (Präsident DIGEST) entstand die neue Ausgabe unseres Magazins.

War die konservative Orthopädie in ihren Anfängen häufig ein Begleiter orthopädisch-chirurgischer Eingriffe, so hat sie sich später zu einem breitgefächerten Fachbereich entwickelt, der über die Orthopädie und Unfallchirurgie hinaus einen weiten Bogen über Disziplinen wie Sportmedizin, Schmerztherapie, Chirotherapie, Osteopathie, Osteologie, Orthopädische Rheumatologie sowie Physikalische und Rehabilitative Medizin spannt.

Besondere Aufmerksamkeit verdient die Entwicklung von Therapieformen, die einen regenerativen Charakter haben und somit über eine rein symptomorientierte Strategie hinausgehen. Der Hauptvertreter ist die Extracorporale Stoßwellentherapie (ESWT), deren Wirkmechanismus im Sinne der Mechanotransduktion im beginnenden 21.Jahrhundert entschlüsselt wurde und gezeigt hat, daß durch einen physikalischen Impuls ein zellbiologischer Effekt ausgelöst wird, der regenerative Prozesse in Haut, Sehnen und Knochen ebenso anstößt, wie auch Stammzell-Migration und –Differenzierung.

Zu keinem anderen Themenfeld der konservativen Orthopädie gibt es mehr evidenzbasierte Literatur als zur Stoßwellentherapie. Aufgrund der raschen Weiterentwicklung der ESWT und der Zunahme der Indikationen in unserem und in anderen Fachgebieten bietet die Deutschsprachig Internationale Gesellschaft für Extracorporale Stoßwellentherapie (DIGEST) seit 2014 ein 60-stündiges Weiterbildungsbildungscurriculum – die Fachkunde Stoßwellentherapie – an, die zum Führen der Tätigkeitsschwerpunktbezeichnung “Stoßwellentherapie(Digest-ev.)“ legitimiert.

Weitere regenerative Verfahren sind Photobiomodulation durch Laserlicht, PRP/ACP-Verfahren und Elektromagnetische Transduktionstherapie (EMTT), die sich aufgrund ihrer Physik deutlich von den früheren pulsierenden elektromagnetischen Feldern (PEMF) abgrenzt.