Der Chatbot OrthoChat ist seit 9 Monaten auf Orthinform, dem Gesundheitsportal des BVOU, freigeschaltet. Die Nutzerzahlen zeigen eine positive Entwicklung: Das KI-basierte Chatangebot, das speziell mit Qualitätsinhalten des BVOU und seiner Partner trainiert wurde, beantwortet zuverlässig Fragen rund um Gesundheit und Erkrankungen des Bewegungsapparates. Besonders hervorzuheben ist die Fähigkeit von OrthoChat, über 50 Sprachen zu verstehen und zu sprechen.
Damit leistet das System nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung der breiten Öffentlichkeit über den Bewegungsapparat, sondern auch zur Überwindung von Sprachbarrieren in der medizinischen Kommunikation – sowohl im direkten Patientenkontakt als auch im Austausch mit Angehörigen.
Die bisherigen Rückmeldungen der Nutzerinnen und Nutzer bestätigen, dass OrthoChat bereits jetzt eine wertvolle Unterstützung im klinischen Alltag darstellt. Im Juni 2025 wurden erstmals über 2.000 Chats registriert. Die schnelle Verfügbarkeit von evidenzbasierten Informationen, die auf die individuellen Fragestellungen zugeschnitten sind, wird als großer Vorteil wahrgenommen.
Auch bei der Evaluation der Antwortqualität spielt OrthoChat in der ersten Reihe. Sie wird auch in professionellen Testumgebungen als sehr hoch in verschiedenen Dimensionen angesehen (Publikation im Druck). Die Qualitätschecks liefern zudem wertvolle Anhaltspunkte für Verbesserungspotential, was die kontinuierliche Optimierung des Angebots deutlich vereinfacht.
Kontinuierliche Optimierung des Chatbots durch inhaltliche Erweiterung
OrthoChat liefert durch die kuratierten Trainingsinhalte bereits heute überaus präzise und kontextbezogene Antworten. Dies wird durch ein kontinuierliches Training permanent verbessert. Die internen Qualitätstests liefern dabei wertvolle Hinweise, an welchen Stellen konkret die Antworten noch verbesserungswürdig sind. Dort setzen wir mit der Erstellung zusätzlicher Inhalte und Lexikonbeiträge an. In diesem Jahr wurden bereits mehr als 100 zusätzliche Beiträge auf Orthinform erstellt und in das Training der KI aufgenommen.
Nutzerinnen und Nutzer können jederzeit nachvollziehen, auf welchen Quellen die Antworten von OrthoChat basieren und selbst auf alle Quellen zugreifen. So erhöhen wir die Transparenz des Chatbots und schaffen die Grundlage für eigene, tiefergehende Recherchen. Dies stärkt bei Nutzern das Vertrauen in die KI-gestützte Beratung und unterstützt Anwender dabei, die Empfehlungen des Systems kritisch zu reflektieren.
Weiterentwicklung durch kontinuierliches Feedback
Im Sommer 2025 haben wir eine ergänzende Evaluation für Nutzer und medizinisches Fachpersonal in das System aufgenommen. Damit können die Nutzer des Chatbots unmittelbar Feedback geben und die Antworten des Chatbots reflektieren.
Zusätzlich wird eine Evaluation ganzer Chatprotokolle durch Ärztinnen und Ärzte im Backend ergänzt, um auch von fachlicher Seite Feedback und Verbesserungsvorschläge zu erhalten.
Erweiterung von OrthoChat um Arztempfehlungen
OrthoChat wurde außerdem um eine Arztempfehlung ergänzt. Diese greift auf die bewährten Methoden von Orthinform für die enge Verknüpfung von Fachthemen mit regional verfügbaren Kolleginnen und Kollegen zurück. So kann sich der Nutzer des Chatbots direkt Fachärztinnen und Fachärzte aus seiner Region anzeigen lassen, die sich mit den gerade diskutierten Themen intensiv beschäftigen. Geht es beispielsweise um einen Kniebinnenschaden nach Sportunfall, werden dem Nutzer die 4 nächstgelegenen Fachärzte angezeigt, die sich speziell mit Sporttraumatologie und Knieverletzungen beschäftigen.
Bei dieser regionalen Empfehlung greifen wir einerseits auf die Arztprofile in Orthinform zurück und verarbeiten andererseits in Geolokalisation der Nutzer. Da über 80% der monatlich über 200.000 Nutzer Orthinform mit ihrem Smartphone nutzen, nutzen wir für die präzise Lokalisation die GPS-Daten der mobilen Endgeräte für die regionalen Empfehlungen.
Fazit und Ausblick
OrthoChat bereichert das etablierte Angebot von Orthinform enorm und bietet noch viel Ausbaupotential. Für alle Kolleginnen und Kollegen auf Orthinform bedeutet dies, ihr Arztprofil kontinuierlich auf Relevanz und Aussagekraft zu prüfen. Nutzen Sie den Chatbot einmal mit Fragen, die Ihre eigenen Patienten beschäftigen würde und schauen Sie, ob OrthoChat Sie und Ihre Kollegen empfiehlt. Wenn nicht, ist eine Überarbeitung des eigenen Arztprofils empfehlenswert. Wenden Sie sich dazu auch gern an unseren engagierten Mitarbeiter Robert Reichelt. Er hilft Ihnen, das eigene Profil optimal zu gestalten.
Der BVOU wird Orthinform kontinuierlich weiterentwickeln. Für den Herbst ist beispielsweise die tiefere Intergration von etablierten Onlineterminvergaben geplant. Außerdem wird es in einem Kooperationsprojekt mit KBV, Zi und einzelnen KVen in der 2. Jahreshälfte für Patienten möglich sein, Akuttermine bei Fachärztinnen und Fachärzten direkt über Orthinform zu buchen.
Wir freuen uns auf diese und weitere Ausbaustufen von Orthinform und stehen unseren Mitgliedern jederzeit für den Ausbau der eigenen Präsentation auf Orthinform zur Verfügung.