Termine:
Kommende Facharztvorbereitungskurs – zur Anmeldung
Nachbericht zum 26. FAB Juni 2019 in Berlin: “Gesamtüberblick und Fokus auf das Wesentliche”
Die Facharztvorbereitungskurse der ADO bereiten mit großem Aufwand und seit diesem Jahr komplett digital auf die Facharztprüfung vor. Sie finden 2 x jährlich in Berlin statt.
Über unsere O&U Events App realisieren wir bei diesem Seminar folgende Zusatzangebote:
-
interaktive Prüfungsfragen nach jedem Vortrag (Live-TED-System)
-
Zusatzmaterial: Leitlinien, BVOU Webinare, Amboss für Ärzte (2 x 1 Monat frei)
-
Alles auf dem Smartphone: Vortragsfolien, Zusatzmaterialien sowie TED und Chat
In den Vorträgen werden Fragen aus realen Facharztprüfungen bearbeitet und diskutiert. Um das gesamte Auditorium einzubinden, nutzen wir dafür die TED-Umfragen der neuen O&U Events App. Über diese App haben Sie auch Zugang zu allen Vortragsfolien, der Evaluation und können mit Referenten und Teilnehmern chatten.

Neben der Darstellung des prüfungsrelevanten Wissens, bereiten die Referenten die Teilnehmer des Facharztvorbereitungskurses in einer simulierten Prüfungssituation auf zu erwartende, konkrete orthopädisch-unfallchirurgische Fragestellungen vor. Bisherige Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer halten die Themen- und Formatvielfalt an den sechs Unterrichtstagen für eine gelungene Vorbereitung. So auch Assistenzärztin Dr. Damaris Essing aus Münster. Sie nahm an dem einwöchigen Kursformat im November teil.
Wo haben Sie Ihre Weiterbildung absolviert? Wo und wie möchten Sie danach arbeiten?
Dr. Damaris Essing: Ich habe meine Weiterbildung in der Raphaelsklinik in Münster begonnen. In der dortigen Klinik für Unfallchirurgie und orthopädische Chirurgie habe ich meine unfallchirurgische Zeit inklusive des Common Trunks absolviert. 2015 wechselte ich in die MediaPark Klinik in Köln. Hier konnte ich mein orthopädisches Spektrum sowohl im Bereich der konservativen als auch der operativen Behandlung erweitern. Im Juli dieses Jahres habe ich in einer chirurgisch-orthopädischen Gemeinschaftspraxis („COP Telgte“) in der Nähe von Münster zu arbeiten begonnen.
Nach dem Ende meiner Weiterbildungszeit möchte ich in der konservativen Orthopädie in der Niederlassung bleiben. Neben der Arbeit in der Praxis würde ich zudem gerne meine Tätigkeit als Sportärztin der Nationalmannschaft der Rollstuhlbasketball-Damen fortführen.
Warum hatten Sie sich für den FAB angemeldet? Was sollte er Ihnen bringen?
Essing: Um mich nun auf das Ende meiner Weiterbildung und entsprechend auf die Facharztprüfung vorzubereiten, wollte ich gerne den Vorbereitungskurs absolvieren, um neben dem selbstständigen Lernen noch einmal die wichtigen Schwerpunkte komprimiert zu wiederholen.
Bei welchen Themen hatten Sie das Gefühl, Sie würden diese gern noch vertiefen?
Essing: Dadurch, dass ich schon zu Beginn meiner Weiterbildung wusste, dass ich in der konservativen Orthopädie und Sportmedizin landen will, ist für mich der Bereich der Unfallchirurgie und dort insbesondere der großen Frakturversorgung noch zu vertiefen. Im Rahmen des Kurses ist es allerdings nicht möglich, auf die Schwächen des Einzelnen näher einzugehen. Das Feld der Orthopädie und Unfallchirurgie ist einfach zu groß. So können viele Themen nur angerissen werden.
Welche Aspekte von O und U sind in Ihrer Weiterbildung zu kurz gekommen? Was hätte Sie persönlich noch mehr interessiert?
Essing: In meinem Fall ist die Unfallchirurgie zu kurz gekommen. Das war aber meine persönliche Entscheidung, da ich wusste, wo ich landen möchte. Man hat als Assistenzarzt ja schon viele Möglichkeiten, seine eigenen Interessen zu vertiefen. Man muss sich leider früh darüber im Klaren sein, wo der Weg mal hinführen soll, um so entsprechend seine Stellen auszusuchen und den Bereich, der für einen selber im Vordergrund steht, erweitern zu können.
Was hat Ihnen am FAB gefehlt?
Essing: Ich könnte jetzt gar nichts nennen, was mir gefehlt hat. Es ist eben ein Anriss jeder Thematik, und dann muss man eigenverantwortlich weiter lernen und seine Schwächen aufarbeiten.
Was würden Sie am Kursformat anders strukturieren?
Essing: Die Struktur war insgesamt durchdacht, so dass ich keine tolle Idee hätte, wie man es besser machen könnte oder sollte. Nach den knapp sechs Tagen raucht der Kopf. Wir wurden mit Fakten geradezu überschüttet, aber dies war auf keinen Fall negativ und ist in solch einem großen Fachgebiet auch einfach nicht zu verhindern.
Was hat Ihnen gut gefallen am FAB? Welche Themen, Referenten, Details?
Essing: Der Kurs war insgesamt sehr gut. Es waren nur sehr wenige Referenten, die ihre Themen nicht optimal vermittelt haben. Die meisten Dozenten haben jahrelange Erfahrung, was man sofort merkt, da sie die wichtigen Dinge direkt auf den Punkt bringen können und ihrer Struktur treu bleiben.
Vielen Dank für das Gespräch.
Das Interview führte Janosch Kuno.