Die feierliche Verleihung des BVOU-Digitalpreises 2025 fand erstmalig am 31. Oktober 2025 im Rahmen der Abschlussveranstaltung des DKOU statt. Im Mittelpunkt standen zukunftsweisende digitale Lösungen, die den Alltag in Orthopädie und Unfallchirurgie nachhaltig verbessern können. Ausgezeichnet wurden innovative Projekte, die neue Impulse in Diagnostik, Therapie, Patientenversorgung, Praxismanagement oder Forschung geben und dazu beitragen, Versorgungsprozesse effizienter und patientenorientierter zu gestalten.
Angesichts der zahlreichen und hochqualitativen Bewerbungen wurde der Digitalpreis in diesem Jahr in drei Hauptkategorien vergeben. Jede der ausgezeichneten Initiativen erhielt ein Preisgeld von 3.000 €.
Kategorie „Innovative digitale Therapieansätze“
In dieser Kategorie wurde die Orthopy GmbH aus Hamburg ausgezeichnet. Mit der App „Orthopy bei Schulterbeschwerden“ bietet ein interdisziplinäres Team aus rund 20 Expertinnen und Experten einen niedrigschwelligen, personalisierten Zugang zu wissenschaftlich fundierten Therapiebausteinen. Die App richtet sich gezielt an Patientinnen und Patienten mit Schulterverletzungen oder degenerativen Veränderungen und stellt einen individuell gestaltbaren Trainingsplan in den Mittelpunkt. Ergänzt wird das Angebot durch motivationale Elemente, Fortschrittskontrolle und edukative Inhalte. Die App versteht sich als komplementäres Instrument zur bestehenden Therapie und fördert die Kommunikation zwischen Patientinnen, Patienten und Behandelnden. Frithjof Doerks und sein Team nahmen den Preis entgegen.

Kategorie „Digitale Optimierung von Praxisabläufen mit und ohne KI“
In dieser Kategorie wurde die Eudaria GmbH aus Bonn für ihre Sprechstunden-KI Eudaria ausgezeichnet. Die Software verwandelt Arzt-Patienten-Gespräche automatisch in strukturierte medizinische Dokumentationen. Sie erkennt relevante Inhalte kontextbasiert und erstellt präzise Anamnesen, Befunde und Therapiedokumentationen. Durch die Integration in bestehende Praxisverwaltungssysteme reduziert Eudaria den Dokumentationsaufwand deutlich und schafft mehr Zeit für die Patienten. Die Software ist modular aufgebaut, wird kontinuierlich weiterentwickelt und ist speziell auf die Anforderungen der Orthopädie und Unfallchirurgie zugeschnitten. Dr. Tom Jansen und Lara Jansen nahmen den Preis entgegen.

Kategorie „Digitale Unterstützung von Weiter- und Fortbildung“
In der Kategorie „Digitale Unterstützung von Weiter- und Fortbildung“ wurde Lorenz Flechtenmacher aus Kopenhagen für die App „Osteoporose Risiko Wissen“ ausgezeichnet. Diese App unterstützt Ärztinnen, Ärzte und Fachpersonal dabei, das individuelle Frakturrisiko bei Osteoporose nach aktuellen Leitlinien zu berechnen. Sie ermöglicht es, exemplarische Patientenfälle zu simulieren und den Einfluss einzelner Risikofaktoren auf das Knochenbruchrisiko zu verstehen. Mit über 30.000 Downloads ist die App in der medizinischen Community sehr beliebt und trägt zur Fortbildung und Sensibilisierung bei.

Der Jury 2025 gehörten an:
Mitglieder des BVOU-Vorstandes:
- Dr. Helmut Weinhart
- Dr. Henning Leunert
- Dr. Johannes Flechtenmacher
- Prof. Dr. Matthias Pumberger
BVOU-Geschäftsführer:
- Dr. Jörg Ansorg
Vertreter Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung e.V. (SVDGV):
- Dr. Paul Hadrossek
- Tim Schneider







