Mit Hilfe des neuen Osteoporose-Risikorechners können Ärzte, Pflegekräfte und andere Gesundheitsberufe sowie interessierte Laien durch Erfassen weniger Parameter das Risiko errechnen, dass ein Patient innerhalb der nächsten 3 Jahre eine Osteoporose bedingte Fraktur erleidet.
Die App basiert auf der neuen Leitlinie zur Osteoporose, die im September 2023 veröffentlicht wurde. Darin wird das Frakturrisiko anhand diverser Parameter, vom Alter über das Geschlecht und den T-Wert einer DXA-Messung an der Hüfte (!) bis hin zu diversen Risikofaktoren und Begleiterkrankungen neu kalkuliert. Staat der bislang üblichen Kalkulation eines 10-Jahres-Risikos wird nun auf ein kurzfristiges Intervall von 3 Jahren abgestellt.
Mit dieser neuen Risikokalkulation verbunden sind konkrete Empfehlungen für die Einleitung einer Osteoporose-Diagnostik sowie von verschiedenen Therapiemaßnahmen. Erstmals empfiehlt die Leitlinie ab einem hohen Frakturrisiko auch die osteoanabole Therapie.
In der Leitlinie sind diverse Tabellen und Algorithmen veröffentlicht, um das individuelle Frakturrisiko eines Patienten zu berechnen. Diese „papierbasierte“ Risikokalkulation ist machbar, in der täglichen Praxis aber sehr umständlich und zeitraubend.
Der BVOU hat sich deshalb entschlossen, für diesen wichtigen Schritt in der leitliniengerechten Osteoporosetherapie eine APP zu entwickeln. Diese kalkuliert ausschließlich das individuelle Frakturrisiko und vollzieht dabei die in der Leitlinie genannten Schritte zur „papierbasierten“ Risikokalkulation nach.
Das Ergebnis ist die Angabe des individuellen 3-Jahres-Frakturrisikos in Prozent anhand der eingegebenen Parameter. Die dafür herangezogenen Annahmen werden in der App transparent dargestellt, sodass die Risikokalkulation jederzeit mit der Leitlinie abgeglichen und nachvollzogen werden kann.
Die App verwendet weder personenbezogene Daten noch gibt sie Therapieempfehlungen. Sie fungiert als pragmatischer Ersatz der Kalkulationstabellen, die jeder aus der öffentlich zugänglichen Leitlinie entnehmen kann. In der App wird für weitere Informationen auf die Leitlinie verwiesen.
Ärzte, Pflegekräfte, weitere Gesundheitsberufe und interessierte Laien und Patienten können entweder mit der Leitlinie oder der BVOU-App schnell und zuverlässig das individuelle Risiko bestimmen, innerhalb der nächsten 3 Jahre eine Osteoporose bedingte Fraktur zu erleiden. Die Berechnungen und Ergebnisse sollten dann mit einem Facharzt, idealerweise mit einem Osteologen mit DVO-Zertifikat, besprochen werden, um die richtigen Behandlungs- und Präventionsmaßnahmen einzuleiten.
Der Osteoporose-Risikorechner wurde aus Mitteln des BVOU ohne Industrieunterstützung finanziert und soll in erster Linie den Arbeitsalltag von Fachärzten der Orthopädie und Unfallchirurgie in Klinik und Praxis erleichtern, indem das Osteoporoserisiko leitliniengerecht ermittelt wird. Damit leistet die App einen wichtigen Beitrag für das frühzeitige Erkennen Osteoporose bedingter Frakturen sowie zur Einleitung leitliniengerechter diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen.
Der Osteoporose-Risikorechner kann hier für Apple- und Android-Geräte heruntergeladen werden: