Röntgen, DXA, MRT und CT spielen in der Diagnostik von Knochenstoffwechselerkrankungen eine wichtige Rolle. Doch wann ist welche Methode sinnvoll, und wie lassen sich die Befunde richtig interpretieren? Gerade bei komplexen Fällen ist eine gezielte Bildgebung entscheidend, um eine frühzeitige Diagnose zu stellen und eine individuelle Behandlung einzuleiten.
Genau diesem Thema widmet sich Prof. Dr. med. Florian Barvencik im Online-Seminar „Bildgebende Verfahren bei Knochenstoffwechselerkrankungen“. Seien Sie live dabei und bringen Sie Ihre Fragen in die Diskussion ein!
Die Veranstaltung ist Teil der digitalen Fortbildungsserie „Facts4Fractures“, die in diesem Jahr von der DGE-Akademie („Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie, Hormone & Stoffwechsel“) zertifiziert wurde. Neben den Online-Seminaren finden Sie auf www.Facts4Fractures.de auch Videos der vergangenen Seminare sowie verschiedene Informationsmaterialien – stets aktuell, praxisorientiert und wissenschaftlich fundiert.
Bildgebende Verfahren bei Knochenstoffwechselerkrankungen
Termin: 25. Juni 2025, 17 bis 18 Uhr
(online; CME-Zertifizierung beantragt)
Referent: Prof. Dr. med. Florian Barvencik, Hamburg
Moderator: Prof. Dr. med. Christopher Niedhart, Heinsberg
Veranstalter: med-kompakt, unterstützt von Alexion
Das nächste Online-Seminar steht bereits fest:
![]() |
12. November 2025 Endoprothetische Versorgung bei Störungen des Knochenstoffwechsels Prof. Dr. med. Andreas Roth |
Sie möchten up to date bleiben? Melden Sie sich auf www.Facts4Fractures.de/info für den Info-Service an und lassen Sie sich an kommende Seminare erinnern.
Sie haben die Seminare verpasst? Kein Problem! Alle Seminare sind im Nachgang verfügbar unter: www.Facts4Fractures.de
Die letzten Themen waren Komplexe Fälle der Osteoporose, Kraniosynostosen sowie Pseudarthrose und chirurgische Intervention.

Prof. Niedhart über Herausforderungen in der Orthopädie

In der Orthopädie ist ein fundiertes Fachwissen entscheidend, da die richtige Diagnostik Grundlage für eine optimale Behandlung ist. Gerade bildgebende Verfahren spielen dabei oft eine zentrale Rolle. Weshalb es so wichtig ist, den diagnostischen Blick zu schärfen, dazu haben wir mit Prof. Dr. med. Christopher Niedhart aus Heinsberg, dem Moderator der CME-zertifizierten Fortbildungen, gesprochen.
Nicht übersehen: Wichtige Differenzialdiagnose der Osteoporose
Frakturen ohne adäquates Trauma – da denken erfahrene Orthopäd:innen natürlich direkt an Osteoporose. Doch manchmal kann diesem Symptom eine andere Ursache zugrunde liegen. Hypophosphatasie (HPP), eine Systemerkrankung, bei der unter anderem die Knochenmineralisierung gestört ist, kann leicht mit anderen Erkrankungen verwechselt werden.[1],[2],[3]
Neben der Osteopenie sind typische Bildgebungsbefunde bei HPP Stressfrakturen, Frakturheilungsstörungen, insuffiziente Mineralisierung und Looser-Zonen (Pseudofrakturen), insbesondere an den langen Röhrenknochen.[4],[5]
Wichtig ist die Abgrenzung zu Osteoporose und Rachitis – insbesondere durch die Kombination aus Bildgebung, Klinik und Labordiagnostik. Der entscheidende Unterschied zwischen Osteoporose und HPP ist die zu niedrige Aktivität der alkalischen Phosphatase (AP) bei HPP.[6] Dabei sollten die geschlechts- und altersspezifischen Referenzwerte berücksichtigt werden.[7]
