Wir freuen uns, Ihnen die dritte Ausgabe des BVOU-Infobriefs zu präsentieren, die sich mit dem Thema der muskuloskelettalen Tumoren befasst. Wir möchten Ihnen einen Einblick in die vielfältigen Aspekte und Herausforderungen dieser besonderen und auch seltenen Entitäten geben.
Die Tumororthopädie befasst sich mit der Diagnose und Behandlung von Tumoren im Bereich des Bewegungsapparates. Tumorerkrankungen können jeden Teil des Körpers betreffen: Auch Knochen, Muskeln und Gelenke sind davon nicht verschont. Besonders dann, wenn es sich um maligne Erkrankungen handelt, spielt die Interdisziplinarität zwischen Tumororthopädie und anderen Fachdisziplinen in der gemeinsamen Behandlung von Krebspatienten eine entscheidende Rolle. Durch den Einsatz modernster Techniken und innovativer Therapien tragen Tumororthopäden dazu bei, die Lebensqualität der betroffenen Patienten zu verbessern und ihnen eine bessere Chance auf Heilung zu ermöglichen.
In dieser Ausgabe präsentieren wir Ihnen spannende Artikel, die einen Einblick in die verschiedenen Aspekte der Tumororthopädie geben. Sie erfahren mehr über die neuesten Entwicklungen bei pathologisch-tumorassoziierten Frakturen sowie osteolytischen Läsionen bei älteren Patienten. Die mannigfaltige Ausprägungsform der PVNS wird beleuchtet. Außerdem geben wir einen Überblick, wann bei Knorpeltumoren eine Therapieindikation besteht. Unser Autorenteam hat sich intensiv mit den Themen auseinandergesetzt und bietet Ihnen somit einen fundierten und umfassenden Einblick.
Neben dem Schwerpunktthema gibt das Heft wie immer einen Einblick in die aktuelle Berufspolitik und die laufende Ärzteprotestwelle. Ärzte und medizinisches Fachpersonal kämpfen derzeit für bessere Arbeitsbedingungen, mehr Wertschätzung und eine angemessene Bezahlung. Der BVOU unterstützt diese Proteste und möchte den Ärzten eine Plattform bieten, um ihre Forderungen und Anliegen zu äußern und durchzusetzen.